Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Praxisanleiter

Bedeutung * Nutzen * Qualifizierungsstruktur * Termine * Konditionen * Anmeldung * Ansprechpartnerin
 

Bedeutung der Thematik:

Als Praxisanleiter*in spielen Sie eine entscheidende Rolle für die Ausbildungsqualität. Sie gestalten die berufspraktische Ausbildung, übernehmen pädagogische Verantwortung und begleiten Auszubildende in ihrer Entwicklung. In dieser Weiterbildung erweitern und festigen Sie Ihre fachlichen, kommunikativen und methodischen Kompetenzen in der Anleitung und Beratung. Sie lernen, den Lernprozess auf Grundlage des Ausbildungsplans zu planen, zu dokumentieren und individuell zu fördern. In dieser Weiterbildung entwickeln und erweitern Sie Ihre fachlichen und kommunikativen Anleitungs- und Beratungskompetenzen. Sie lernen die Auszubildenden am Lernort Praxis in ihrer Entwicklung zu unterstützen und deren Kompetenzen zu fördern.

Zugangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, im Hebammenwesen oder in der Anästhesie- oder Operationstechnischen Assistenz.


Ihr Nutzen:

Die Weiterbildung "Praxisanleitung" gemäß der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung (WPO-Pflege) vom 06.12.2010 soll Sie dazu befähigen, die Aufgaben einer Praxisanleiterin / eines Praxisanleiters im beruflichen Alltag zu übernehmen und den Anforderungen im Hinblick auf die Vorgaben des KrPflG bzw. der KrPflAPrV gerecht zu werden. Die Absolvent*innen sind in der Lage, den praktischen Ausbildungsprozess auf Grundlage des jeweiligen Ausbildungsplans zu planen, zu koordinieren, zu gestalten, zu dokumentieren und zu evaluieren. Praxisanleiter*innen benoten die Praxiseinsätze und nehmen die staatliche praktische Prüfung ab. 

Qualifizierungsstruktur:

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Unterrichtsstunden, die sich in einen theoretischen Teil (270 Std.) und einen berufspraktischen Teil (30 Std.) aufgliedern. 

Folgende Prüfungsleistungen müssen erbracht werden:

  • Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab.
  • Die staatliche Abschlussprüfung findet in mündlicher Form statt.

Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung eine Urkunde zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Praxisanleiterin / Praxisanleiter nach der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege“ und ein Zeugnis über die staatliche Prüfung.

Folgende Module werden angeboten:

  • Grundmodul 2 - Kommunikation, Anleitung und Beratung (60 U´std.)
  • Fachmodul FLA - Lernende in der Pflege anleiten (150 U´std.)
  • Fachmodul FWL - Lernende bei der Anwendung wissenschaftlicher Instrumente und theoretischer Konzepte in der Praxis anleiten (60 U´std.)

Ab 2026-2027An den einzelnen Modulen dürfen Angehörige folgender Berufsgruppen teilnehmen:

Altenpflegehelfer*innen, Diätassist*innen, Ergotherapeut*innen, Krankenpflege-helfer*innen, Logopäd*innen, Masseur*innen und medizinische Bademeister*innen, Medizinische Laboratoriumsassistent*innen, Medizinische Radiologieassistent*innen, Notfallsanitäter*innen, Orthoptist*innen, Pharmazeutisch-technische Assistent*innen, Physiotheraput*innen, Podolog*innen, Rettungsassistent*innen.

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Die Teilnahme an der staatlichen Prüfung nach §9 WPO-Pflege ist nicht gestattet. Sie erhalten nach erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfung ein Zertifikat zur Teilnahme.


Termine 2025-2026:

Block Datum Ort
Block 1  25.08.-28.08.2025  UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 2 08.09.-11.09.2025 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 3 27.10.-30.10.2025 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 4 17.11.-21.11.2025 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 5 01.12.-05.12.2025 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 6 26.01.-30.01.2026 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 7 23.02.-27.02.2026 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 8 23.03.-26.03.2026 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 9 27.04.-30.04.2026 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Abschlussprüfung 15.06.-17.06.2026 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)


Termine 2026-2027:

Block Datum Ort
Block 1  24.08.-27.08.2026  UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 2 21.09.-25.09.2026 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 3 26.10.-29.10.2026 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 4 23.11.-27.11.2026 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 5 07.12.-10.12.2026 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 6 13.01.-15.01.2027 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 7 01.02.-05.02.2027 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 8 01.03.-05.03.2027 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Block 9 05.04.-09.04.2027 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)
Abschlussprüfung 01.06.-03.06.2027 UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG)


Konditionen:

Die Seminargebühren für externe Teilnehmer*innen, die nicht Beschäftigte der UKGM GmbH sind, betragen 3000.- € (zzgl.  Umsatzsteuer).

Anmeldung:

Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bis zum 31.03.2026 an die Pflegedirektion.

Ansprechpartnerin:

Dipl.-Pflegewirtin Sabine Vogel; Tel.: 0641 / 985 - 40464, Email: Sabine.Vogel@uk-gm.de