Experte Demenz
Bedeutung der Thematik:
Mit zunehmender Lebenserwartung und einer steigenden Anzahl an hochaltrigen Menschen steigt auch die Häufigkeit einer Demenz-Erkrankung. Derzeit sind schätzungsweise weit über 1,5 Millionen der über 60 jährigen deutschen Bürger von mittelschweren und schweren demenziellen Erkrankungen betroffen. Im Jahr 2050 werden es nach aktuellen Schätzungen mehr als doppelt so viele sein.
Gerade für Fachkräfte stellen sich durch diese Entwicklung besondere Herausforderungen. Die Erkrankung „Demenz“ ist ein äußerst vielschichtiges Phänomen, welches in allen Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegewesens anzutreffen ist. Für die Betroffenen ist die spezifische Lebenssituation durch Orientierungsverlust, Einbußen der Gedächtnisleistung, Persönlichkeits- und Wesensveränderungen sowie assoziierte körperliche Einschränkungen gekennzeichnet. Um die demenzkranken Menschen in dieser Lebenssituation gezielt professionell zu unterstützen, bedarf es besonderer struktureller Bedingungen, Bildungsmaßnahmen, Betreuungskonzepte und organisatorischer Strukturen.
Ihr Nutzen:
Die Fachqualifizierung zur Expertin / zum Experten Demenz soll Mitarbeiter in den verschiedensten Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen befähigen, diesen hohen Anforderungen im Sinne einer qualitativ hochwertigen und humanistisch orientierten Pflege und Betreuung von demenziell erkrankten Menschen gerecht werden zu können.
Qualifizierungsstruktur:
Die Fachqualifizierung "Experte Demenz" umfasst insgesamt 128 Unterrichtsstunden (1 Stunde = 45 Minuten). Es werden drei themenspezifische Module „Expertin / Experte Demenz“ sowie ein Modul „Patienten- und Angehörigenedukation“ innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr angeboten. Die Module dauern zwischen drei und vier Tagen.
Nach erfolgreicher Absolvierung der gesamten Fachqualifizierung wird der Abschluss „Expertin / Experte Demenz“ verliehen. In diesem Zusammenhang wird von den Teilnehmern eine Abschlussarbeit erstellt und im Rahmen des Kolloquiums präsentiert.
Die Fachqualifizierung "Experte Demenz" beinhaltet in Modul 3 den zertifizierten Grundkurs „Integrative Validation (IVA)“.
Bescheinigte Fort- und Weiterbildungen, die nicht im Rahmen der Weiterbildung absolviert wurden, aber vergleichbare Inhalte aufweisen, können vom Bildungszentrum als äquivalent anerkannt werden.
Inhalte:
Modul 1 „Expertin / Experte Demenz“
Inhalte: Altern und assoziierte somatische und psychische Veränderungen; Demographischer Wandel und Gesellschaftsstruktur; Pathophysiologie, Klassifikation, Stadien, Symptomatik, (Differential-) Diagnostik/Testverfahren, pharmakologische Therapie und Soziotherapie; Demenz im Krankenhaus; herausforderndes Verhalten und Umgehensweisen
Modul 2 „Expertin / Experte Demenz“
Inhalte: Lebenswelten der Demenzkranken; Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen von Demenzkranken; Sterbebegleitung bei demenziell erkrankten Menschen; rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen; theoretische Hintergründe von Pflege- und Betreuungskonzepten bei Demenz (z.B. Personen zentrierter Ansatz nach Kitwood); Assessment-Instrumente (Dementia Care Mapping); Belastungen und Ängste im Umgang mit Demenzkranken; kreativtherapeutische Beiträge in der Betreuung Demenzkranker
Modul 3 „Expertin / Experte Demenz"
Inhalte: MH Kinaesthetics - Unterstützung von Aktivitäten im Alltag bei demenziell erkrankten Menschen; Pflegeüberleitung und Entlassungsmanagement bei Demenz; Gedächtnistraining; Beratung und Begleitung von pflegenden Angehörigen demenziell Erkrankter; Grundkurs "Integrative Validation (IVA)"
Kolloquium "Expertin / Experte Demenz"
Inhalte: Präsentation der Abschlussarbeiten, Reflexion der Weiterbildung
Modul „Patienten- und Angehörigenedukation“
Inhalte: Prinzipien, Wirkmechanismen und Konzepte von Patienten- und Angehörigenedukation; Lerntypen und -stile; Ziel- und Ressourcen orientierte Beratung; Pflegeberatung; Planung, Strukturierung, Gestaltung und Evaluation einer Beratung; Präsentationstechniken usw.
Termine:
Module |
Datum |
Ort |
---|---|---|
Modul 1 |
In Planung |
UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18, Raum 9 (EG) |
Modul 2 |
In Planung |
UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18, Raum 9 (EG) |
Modul 3 |
In Planung |
UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18, Raum 9 (EG) |
Kolloquium |
In Planung |
UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18, Raum 9 (EG) |
Ergänzend muss das Modul "Patienten- und Angehörigenedukation" absolviert werden.
Modul |
Datum |
Ort |
---|---|---|
Patienten- und Angehörigen-Edukation |
04.09. - 07.09.2023 |
UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstr. 18 (EG) |
Zeiten:
Jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
Konditionen:
Die Seminargebühren für Teilnehmer, die nicht Beschäftigte der UKGM GmbH sind, betragen 1400.- € (zzgl. Umsatzsteuer). Dies beinhaltet die gesamte Fachqualifizierung zum Experten Demenz (inkl. zertifizierter Grundkurs "Integrative Validation (IVA)" und Modul "Patienten- und Angehörigenedukation").
Informationen erhalten Sie über die nachfolgend genannten Ansprechpartner.
Hier kommen Sie in Kürze zur Anmeldung.
Ansprechpartner: Bärbel Schelly, Pflegemanagement, B.A., Tel.: 0641 / 985-40063, Email: Baerbel.Schelly@pflege.med.uni-giessen.de; Dipl.-Pflegewirt Markus Lotz, Tel.: 0641 / 985-40093, Email: Markus.Lotz@uk-gm.de