Pflegeexperte Diabetes mellitus
Bedeutung der Thematik:
Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine weltweit verbreitete Massenerkrankung. Nach aktuellen Schätzungen der Krankenkassen gibt es ca. 8,7 Millionen Erkrankte in Deutschland. Der Anteil der Erkrankten in der deutschen Bevölkerung steigt weiterhin rasant an. Die Ausgaben für die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 und der Folgeerkrankungen betragen derzeit ca. 35 Milliarden € pro Jahr.
Ein erheblicher Teil der diabetesbedingten Folgeerkrankungen lässt sich durch Prävention, kontinuierliche Therapie und ein entsprechendes Selbstmanagement vermeiden. Dies führt in der Regel zu einer verbesserten Lebensqualität, einer geringeren Komplikationshäufigkeit und einer höheren Lebenserwartung für die Betroffenen.
Ihr Nutzen:
Ziel der Fachqualifizierung zur/zum Pflegeexpertin/Pflegeexperten Diabetes mellitus ist es, das Fachwissen der Teilnehmer/innen auf den neuesten Stand der medizinischen, ernährungswissenschaftlichen und pflegerischen Erkenntnisse zu bringen und sie zu befähigen, Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 während einer stationären Versorgung sowie im ambulanten Sektor punktuell, individuell und zielgerichtet zu beraten sowie in ihrem Selbstmanagement kompetent zu unterstützen.
Qualifizierungsstruktur:
Es wird ein themenspezifisches Modul "Diabetes mellitus" sowie ein Modul "Patienten- und Angehörigenedukation" innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr angeboten. Die Fachqualifizierung umfasst damit insgesamt 80 Unterrichtsstunden (1 h = 45 Minuten). Sie schließt mit der Präsentation der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erstellten Hausarbeit vor einem Fachgremium ab. Nach erfolgreicher Absolvierung der gesamten Fachqualifizierung wird der Abschluss "Pflegeexpertin/-experte Diabetes mellitus" verliehen. Die Fachqualifizierung wird maßgeblich vom Universitären Diabeteszentrum Mittelhessen (UDZM) in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum gestaltet.
Inhalte:
Fachmodul "Diabetes mellitus"
Inhalte: Krankheitsbild "Diabetes mellitus"; Ernährung (Grundlagen, Kohlenhydratstoffwechsel, Berechnung von Kohlenhydraten, Fallbeispiele); Insuline (Grundlagen, Therapieformen, Injektionstechnik, Fallbeispiele); Orale Antidiabetika / Inkretine; Qualitätssicherung der Blutzuckerkontrolle; Diabetisches Fuß-Syndrom (DFS); Hypo- und Hyperglykämie; Diabetes im Alter
Modul "Patienten- und Angehörigenedukation"
Inhalte: Prinzipien, Wirkmechanismen und Konzepte von Patienten- und Angehörigenedukation; Lerntypen und -stile; Ziel- und Ressourcen orientierte Beratung; Pflegeberatung; Planung, Strukturierung, Gestaltung und Evaluation einer Beratung; Präsentationstechniken usw.
Kolloquium Pflegeexpertin / Pflegeexperte "Diabetes mellitus"
Inhalte: Präsentation der Abschlussarbeiten, Reflexion der Fachqualifizierung
Termine 2023:
Modul | Datum | Ort |
Fachmodul | 23.10.-26.10.2023 | UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstraße 18 |
Kolloquium | 20.02.2024 | UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstraße 18 |
Ergänzend muss das Modul "Patienten- und Angehörigenedukation" absolviert werden. Sollte Ihnen eine Teilnahme zu dem genannten Zeitpunkt nicht möglich sein, so können Sie dieses Modul auch im Folgejahr belegen.
Modul | Datum | Ort |
Patienten- und Angehörigenedukation | 04.09. - 07.09.2023 | UKGM, Standort Gießen, Bildungszentrum, Wilhelmstraße 18, Raum 9 |
Zeiten:
Jeweils 09:00 - 16:30 Uhr (Patienten- und Angehörigenedukation: 08:30 - 16:00 Uhr)
Konditionen:
Die Seminargebühren für Teilnehmer, die nicht Beschäftigte der UKGM GmbH sind, betragen 800.- € (zzgl. Umsatzsteuer). Dies beinhaltet die gesamte Fachqualifizierung zum Pflegeexperten Diabetes mellitus (inkl. Modul "Patienten- und Angehörigenedukation").
Hier finden Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung.
Ansprechpartner: Dipl.-Pflegewirt Markus Lotz, Tel.: 0641/985-40093, Email: Markus.Lotz@uk-gm.de