AG Krämer - Schmerz und peripheres Nervensystem
Mitarbeiter
Assistenzärzte: Dr. Gothje Lautenschläger, Dr. Matthias Wassenberg, Dr. Kathrin Habig, Andre Worm, Linus Olbricht
Doktoranden: Felix Aust, Dominik Penka, Johannes Braunschädel, Felix Bethke, Johanna Jeske, Joana Paulke
Post-Docs: Ana Sayegh, PhD
Schwerpunkte und Projekte der Arbeitsgruppe
Experimentell:
Die Aktivität der peripheren sympathischen Innervation der Vasokonstriktoren der Widerstandsgefäße (MSNA) als möglicher Biomarker für die Progression von Patienten mit isolierter REM-Schlafverhaltensstörung zur Parkinson-Krankheit
Veränderungen des Baroreflex bei chronischen Schmerzerkrankungen (CRPS, Fibromylagie)
Schmerzmodulation durch Aktivierung des sympathischen Nervensystems
Untersuchung seltener Ursachen der small fiber Neuropathie
Klinisch:
Veränderung der Körperwahrnehmung, insbesondere der visuellen Vertikalwahrnehmung, bei neurodegenerativen Erkrankungen und CRPS
Quantifizierung und Verlaufskontrolle neurogener Dysphagie bei SMA
Sonographische Veränderungen bei CIM und CIP
Deutsches Register für Patienten mit einer neuromuskulären Erkrankung und einer Infektion mit SARS-CoV-2 (www.covid19-nme.com)
Preise
Grundlagenpreis des Vereins zur Förderung Neurologischer Wissenschaften e. V. (NeuroWiss) 2014
Verschiedene Posterpreise (z.B. DGKN)
Drittmittel
Anschubfinanzierung der Justus-Liebig Universität
JLU Trainee Programm
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.
Arbeitskreis Botulinumtoxin e.V. der DGN
Roche ‚DYSSMA‘
Kollaborationen
PD Dr. Anne Schänzer, Institut für Neuropathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Andreas Hahn, Kinderneurologie und Sozialpädiatrie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Univ.-Prof. Dr. med. Frank Birklein, Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Mainz.
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Wolfgang Oertel, Hertie-Senior-Professur, Philipps-Universität Marburg
Univ.-Prof. Dr. Mikael Elam, Klinische Neurophysiologie, Universität Göteborg
Prof. W.S. Kingery, Stanford University, California, USA
Kontakt // Interesse an Doktorarbeiten:
Heidrun.Kraemer@neuro.med.uni-giessen.de
Auswahl an Veröffentlichungen
1. Sayegh ALC*, Janzen A*, Strzedulla I, Birklein F, Lautenschläger G, Oertel WH, Krämer HH.*, Best C*. Increased muscle sympathetic nerve activity at rest and during baroreflex stimulation via lower-body negative pressure in isolated REM-sleep behavior disorder. Clin Neurophysiol. Online ahead of print.
2. Krämer HH, Rebhorn C, Geber C, Birklein F. Sympathetic and sensory nerve fiber function in multiple system atrophy and idiopathic Parkinson's disease. J Neurol. 2021 Mar 13. Online ahead of print.
3. Ackerley R, Sverrisdόttir YB, Birklein F, Elam M, Olausson H, Krämer HH. Cutaneous warmth, but not touch, increases muscle sympathetic activity during a hand grip task. Experi Brain Res, 2020 Apr;238(4):1035-1042.
4. Guo TZ, Wei T, Tajerian M, Clark JD, Birklein F, Goebel A, Li WW, Sahbaie P, Escolano FL, Herrnberger M, Krämer HH, Kingery WS. Complex regional pain syndrome patient immunoglobulin M has pronociceptive effects in the skin and spinal cord of tibia fracture mice. Pain. 2020 Apr;161(4):797-809.
5. Görlach J, Amsel D, Kölbel H, Grzybowsky M, Rutsch F, Schlierbach H, Vanlander A, Pogatzki-Zahn E, Habig K, Garkisch S, Müller V, Fritz T, Ziegler A, Hahn A, Krämer HH, Van Coster R, Schänzer A. Diagnostic utility of small fiber analysis in skin biopsies from children with chronic pain. Muscle Nerve. 2020 Feb;61(2):173-181.
6. Krämer HH, Lautenschläger G, de Azevedo M, Doppler K, Schänzer A, Best C, Reuter I, Sommer C, Birklein F. Reduced central sympathetic activity in early Parkinson’s disease. Brain Behav. 2019 Dec;9(12):e01463