Epilepsieberatungsstelle
In der psychosozialen Epilepsieberatungsstelle informieren, beraten und unterstützen wir alle Betroffenen, Angehörige und Interessierten.
Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.
Angebote für Betroffene und Angehörige
- Information über die Erkrankung Epilepsie
- Unterstützung beim Umgang mit der Erkrankung (Krankheitsbewältigung)
- Beratung bei persönlichen und familiären Problemen/Belastungen sowie zu allen Fragen des täglichen Lebens
- Klärung krankheitsbedingter Gefährdungen in Ausbildung und Beruf, Beratung zum Start ins und im Erwerbsleben sowie bei erkrankungsbedingten Konflikten am Arbeitsplatz
- Informationen zur Fahreignung (Führerscheinerwerb) und Schwerbehinderung
Angebote für Personengruppen, die mit Menschen mit Epilepsie arbeiten
- Vorträge, Schulungen und Beratung für bspw. Lehrer:innen, Erzieher:innen, Integrationsfachkräfte oder Kolleg:innen
Angebot für Arbeitgeber:innen und Betriebsärzt:innen/Arbeitsmediziner:innen
- Zusammenarbeit mit Arbeitgeber:innen und Betriebsärzt:innen (Schulungen zum Thema Epilepsie und Arbeitsplatz, Unterstützung bei einer personenbezogenen Gefährdungsbeurteilung und bei epilepsiebezogenen Problemen am Arbeitsplatz)
- Wir sind Ansprechpartner für Hessen zum Thema Epilepsie und Arbeit im Netzwerk TEA (Teilhabe, Epilepsie, Arbeit)
Ansprechpartnerin:
Dr. Simone C. Nicklas
Leitung der Epilepsieberatungsstelle
Kontakt und Terminvereinbarung:
Telefonisch unter 06421/5865438 oder per E-Mail: