Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Kompetenzen

-->
Ambulanzen

Hier finden Sie Informationen zu unserer allgemeinen Ambulanz sowie zu den Spezialambulanzen. ...

-->
Angiologie

Die Angiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, welches sich mit Gefäßerkrankungen beschäftigt. Sie befasst sich mit der Entstehung, Epidemiologie, Diagnose, konservativen und interventionellen Therapie, Rehabilitation und Prävention von Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße. ...

-->
Herzkatheterlabor

Leistungsspektrum unserer 3 hochmodernen Herzkatheterlabore. ...

-->
Herzschrittmacher und Defibrillator

Implantierbare elektronische kardiale Geräte. In diesem Bereich erfolgt das Einsetzen und die Nachsorge von implantierbaren elektronischen Geräten, hierzu gehören: implantierbare Ereignisrekorder (Event-Recorder), Herzschrittmacher, Implantierbare Cardioverter Defibrillatoren (ICD), Geräte zur Cardialen Contractilitäts Modulation (CCM/Optimizer®) sowie zur Barorezeptoraktivierung. ...

-->
Chest-Pain-Unit (CPU)

Noch immer versterben in Deutschland zu viele Patienten an einem Herzinfarkt. So erleiden pro Jahr ca. 300.000 Patienten einen Herzinfarkt. Wegen fehlender Früherkennung der Symptomatik und verzögerter Vorstellung in einem kardiologischen Zentrum verläuft jeder dritte Herzinfarkt tödlich.   Jede Minute zählt. Jede Zeitverzögerung nach einem Herzinfarkt beeinflusst entscheidend den Ausgang und die Prognose der Erkrankung. Um den risikoreichen Wettlauf mit der Zeit für sich zu entscheiden ist eine umgehende, fachkompetente medizinische Versorgung von allerhöchster Dringlichkeit. ...

-->
Rhythmologie

Diagnostik und Therapie aller angeborenen und erworbenen Herzrhythmusstörungen ...

-->
Stationen

Hier finden Sie weitergehende Informationen zu unseren kardiologischen Stationen. ...

-->
Kardiale Bildgebung

Informationen zur kardialen Bildgebung ...

-->
Heart Failure Unit (HFU)

Für Patienten mit der Erstdiagnose einer schweren Herzinsuffizienz oder akuter Verschlechterung einer vorbestehenden Herzinsuffizienz ist die sogenannte „Heart-Failure-Unit“ die zentrale Anlaufstelle. Hier erfolgt die stationäre Betreuung unter intensivmedizinischen Bedingungen. Je nach Schwere des Krankheitsbildes besteht die Möglichkeit zur invasiven bzw. nicht-invasiven Beatmung, zur Dialyse oder zum invasiven Kreislaufmonitoring etc. Darüber hinaus steht die komplette Infrastruktur eines universitären Herzzentrums zur Verfügung. Dies beinhaltet die kardiale Resynchronisationstherapie, die minimal-invasive Mitralklappenrekonstruktion (MitraClip), perkutane Herzkreislaufunterstützungssysteme (IABP, Impella, ECMO) oder die Ventrikelrekonstruktion mittels Parachute-Implantation im Rahmen von klinischen Studien. Bei terminaler Herzinsuffizienz werden in enger Kooperation mit der Herzchirurgie auch Assist-devices implantiert. Ferner wird bei geeigneten Patienten die Möglichkeit einer Herztransplantation evaluiert. ...