Ausbildung zum/zur
Medizinischen Technolog/in
für Funktionsdiagnostik (MTF)
Eine Ausbildung der Berufsfachschule Medizinische Technologie
Dich reizt dieser einzigartige Mix aus Apparatetechnik und Kommunikation im medizinischen Umfeld, die kaum ein anderer Gesundheitsfachberuf in dieser Weise bietet? Du führst Patient*innen aller Altersstufen souverän und eigenverantwortlich durch hochmoderne apparative diagnostische Untersuchungsverfahren und bereitest anschließend die Messergebnisse für das Ärzteteam zur Befundung auf.
Wir bieten diese Ausbildung am UK Marburg als Hessens einzige Ausbildungsstätte für Medizinische Technologi*innen an, die aus einer der ältesten MTA-Schulen Deutschlands hervorgeht. Der Begriff MTA kommt dir bekannt vor? Das war die Abkürzung der vor kurzem abgelösten Berufsbezeichnung Medizinisch Technische Assistent*in.
Das erwartet dich in deiner Ausbildung:
Eigenständige Koordination, Planung, Durchführung, Vorbefundung, Dokumentation und Nachbereitung von
- Subjektiven und objektiven Hörprüfungen
- Untersuchungen des Gleichgewichtorgans
- Untersuchungen des Geruchs- und Geschmackssinns
- Allergiediagnostik
- Elektrokardiogrammen (EKG)
- Ultraschalluntersuchungen des Herzens und der Gefäße
- Elektrophysiologischen Untersuchungen des Gehirns und des Rückenmarks (EEG)
- Lungenfunktionsprüfungen
- Untersuchungen im Schlaflabor
Vorbereitung und Assistenz bei
- Herzschrittmacherimplantation und -einstellung
- Untersuchungen der Muskeln (invasive Methode)
- Untersuchungen im Herzkatheterlabor
Wie verläuft die Ausbildung?
Die Ausbildung ist in Einführungs- und Vertiefungsmodule gegliedert und beginnt mit einem Orientierungseinsatz, in dem du die einzelnen Fachabteilungen kennenlernst und erste Einblicke in die Handlungsfelder der Funktionsdiagnostik gewinnst. Schrittweise wirst du dann an die Aufgaben der MTF herangeführt. Dabei sind theoretischer und praktischer Unterricht eng aufeinander abgestimmt.
Berufsfachschule
Der theoretische Unterricht findet interimsweise bis zum Umzug in ein eigenes Schulgebäude im Schultrakt des Personalwohnheims Wilhelm-Röpke-Str. 2 in Marburg-Zentrum statt.
Hier geht’s zur Homepage der MT-F Schule
Dort lernst du die medizinischen Grundlagen und verschiedenen Arten von Erkrankungen in den vier Schwerpunktbereichen HNO-Heilkunde, Kardiologie u. Angiologie, Neurologie und Pneumologie kennen.
Du wirst eingeführt in die gängigen Methoden der Funktionsdiagnostik zur Vorbereitung auf die Einsatzbereiche in der Klinik, der ärztlichen Praxis und in den MVZs.
Ergänzt wird der Berufsschulunterricht u.a. durch Kenntnisse zum professionellen Umgang im Team und zur Kommunikation mit Patient*innen und anderen Berufsgruppen.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst annähernd die Hälfte der Ausbildungszeit. Dich erwartet eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle praktische Ausbildung in den Fachabteilungen des UKGM. Nach einem persönlichen Einsatzplan durchläufst du am Klinikum die Bereiche:
HNO
Schwerpunkt Audiologische und HNO Funktionsdiagnostik
- Eigenständige Durchführung von subjektiven und objektiven Hörprüfungen
- Untersuchungen des Gleichgewichtorgans sowie von Untersuchungen des Geruchs- und Geschmackssinns
Weitere Informationen: Hörstörungen, Pädaudiologie, Chochlea-Implant Centrum, Schwindeldiagnostik
Kardiologie
- Eigenständige Durchführung von Elektrokardiogrammen (EKG) und Ultraschalluntersuchungen des Herzens und der Gefäße
- Vorbereitung und Assistenz bei Untersuchungen im Herzkatheterlabor sowie bei Herzschrittmacherimplantation und -einstellung
Weitere Informationen: Kardiologische Ambulanz, Herzkatheter, Angiologie, Tagesablauf der MTF im Herzkatheterlabor (Video von planet-beruf.de)
Neurologie
Schwerpunkt Neurophysiologische Funktionsdiagnostik
- Eigenständige Durchführung von elektrophysiologischen Untersuchungen des Gehirns und des Rückenmarks sowie von Untersuchungen der peripheren Nerven
- Vorbereitung und Assistenz bei Untersuchungen der Muskeln (invasive Methode)
Weitere Informationen: Video-EEG-Monitoring und prächirurgische Diagnostik,
Pneumologie
Schwerpunkt Pneumologische und allergologische Funktionsdiagnostik
- Eigenständige Ventilationsprüfungen statischer und dynamischer Lungengrößen, Durchführung von Blutgasanalysen
- Eigenständige Durchführung von Untersuchungen im Schlaflabor
Weitere Informationen: Lungenfunktionsprüfung, Pneumologische Ambulanz, Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum
Du lernst, funktionsdiagnostische Methoden, apparative Verfahren sowie andere berufsbezogene Aufgaben zu Untersuchungen im jeweiligen Fachgebiet selbstständig oder nach Anweisung von ärztlichem Personal zu planen, zu organisieren, vorzubereiten, durchzuführen, vorzubefunden, zu dokumentieren und nachzubereiten.
Dabei kommunizierst du situations- und adressatengerecht mit Menschen aller Altersstufen unter Berücksichtigung ihrer individuellen physischen, psychischen und kognitiven Verfassung.
Prüfungen & Abschluss
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit.
Zwischenprüfung/en
In regelmäßigen Abständen Tests, Referate, Klausuren u.a.m.
Vor den Abschlussprüfungen gibt es fachspezifische Repetitorien und eine Prüfungsvorbereitungszeit.
Abschlussprüfung/en
Zum Ende des dritten Ausbildungsjahres
Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil.
Berufsbezeichnung
Staatlich anerkannte Medizinische*r Technolog*in für Funktionsdiagnostik
Berufsperspektive
Der Beruf der MTF ist aufgrund seiner hochqualifizierten Ausbildung für die stetig wachsende Technisierung in der Medizin besonders zukunftsorientiert und sicher. In diesem Bereich herrscht derzeit große Nachfrage an Fachkräften mit steigender Tendenz.
Berufsaussichten
Als MTF bieten sich dir glänzende Berufsaussichten und Einsatzmöglichkeiten in
- Facharztpraxen
- Forschung und Entwicklung
- Medizinische Versorgungszenten (MVZ)
- Medizintechnik-Industrie
- Kliniken/Krankenhäusern
- Organisationen des Gesundheitswesens (z.B. Gesundheitsämter, Schwerhörigen- und Gehörlosenschule)
- Schlaflaboren
- Zentren für Diagnostik
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach abgeschlossener Berufsausbildung kannst du dich beruflich spezialisieren in den Bereichen:
- EDV-Anwendungen im Gesundheitsbereich
- Fachassistenz
- Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen
- Gesundheitsbetriebswirtschaft
- Hygiene im Gesundheitsbereich
- Hörtechnik und Audiologie
- Kardiotechnik
- Medizinpädagogik
- Mentoring und Praxisanleitung
- Studienadministration
- Qualitätsmanagement/Management im Gesundheitswesen
- POCT-Management
- Schlafmedizin (Somnologie)
Infoportale:
Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin
Deutsches Institut zur Weiterbildung für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin
Wissenswert
Deine monatliche Ausbildungsvergütung bei dem Ausbildungspartner UKGM beträgt (brutto):
1. Ausbildungsjahr: 1.225 €
2. Ausbildungsjahr: 1.285 €
3. Ausbildungsjahr: 1.382 €
Alle Angaben in diesem Bereich unterliegen der Veränderung und Anpassung und können daher nur ohne Gewähr gegeben werden.
Dein Urlaubsanspruch
- 30 Tage pro Jahr
Deine Arbeitszeit
- 38,5-Stunden in der 5 Tage-Woche
- kein Schichtdienst
Berufs- / Bereichskleidung
Die vorgeschriebene Berufs- und Bereichskleidung (mit Ausnahme der Schuhe) wird zur Verfügung gestellt und gereinigt.
Mitarbeitervorteile
- Ein eigenes Tablet zum Start deiner Ausbildung
- RMV-Jobticket Premium zur Nutzung des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs in Hessen
- Lebensversicherung bei der Allianz (Arbeitgeberanteil: 15 €/Monat)
- Fixe Ergebnisbeteiligung (67% der monatlichen Bruttovergütung, Auszahlung im November)
- Variable Ergebnisbeteiligung (abhängig vom Betriebsergebnis, Auszahlung im Juli)
- Sehr gute Übernahmechancen
- Eine Übernahmeprämie von 2.000 € bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und direkter Übernahme an das UKGM
... und vieles mehr
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt jährlich am 1. Oktober. Es wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen, der eine 6-monatige Probezeit enthält.
Das bringst du mit
- Mindestalter von 17 Jahren und gesundheitliche Eignung (Attest)
- Ein guter mittlerer Bildungsabschluss, Fachabitur oder Abitur
- ausreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache (mindestens B2 Sprachzertifikat)
Du würdest gut zu uns passen, denn du
- gehst gern mit technischen Geräten um
- kannst gut organisieren
- arbeitest gerne eigenverantwortlich
- hast Freude am Umgang mit anderen Menschen
Kontakt
Du hast Interesse an dieser Ausbildung, vielleicht noch Fragen oder möchtest dich bewerben?
Ich bin Ute Dippel, deine Ausbildungsleiterin. Rufe mich gerne an oder schreibe mir eine Mail.
Telefon: 06421 58-66221
email: ute.dippel@uk-gm.de
Wir freuen uns auf dich!
Sekretariat:
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
MT-F Schule
Sekretariat
Baldingerstr. 1
35043 Marburg
MO bis DO von 9.00 – 17.00 Uhr und FR von 9.00 – 14.30 Uhr
Telefon: 06421 58-66221
Weitere Informationen findest Du auf der Homepage der Berufsfachschule Medizinische Technologie