Ernährungstherapie
Ernährungstherapie in der Klinik beinhaltet Einheiten zu Ernährungslehre, Ess- und Ernährungsverhalten, Mahlzeitentraining, Kochen und Einkaufstraining. Sie richtet sich an stationäre und ambulante Patientinnen mit Essstörungen (z.B. Anorexia nervosa und Bulimia nervosa), an übergewichtige Kinder und Jugendliche sowie an Patient_innen mit medikamentös verursachter Gewichtszunahme. Ebenso werden Eltern-Beratungen angeboten. Die Ernährungstherapie wird medizinisch verordnet und ist ein Baustein in dem multimodalen Behandlungskonzept.
Die theoretischen Einheiten der Ernährungstherapie umfassen (je nach Bedarf) u.a.
- Beratung zu individuellen aktuellen Ernährungsthemen
- individuell angepasstes Tagesplanessen (mit z.B. initial einsetzender Schonkost für Patientinnen mit Anorexia nervosa)
- die Wissensvermittlung zu Grundlagen der Ernährungslehre wie z.B. Regulationsmechanismen des Körpergewichts, Getränke, Süßigkeiten, Fette, Light Produkte usw.
Die praktischen Einheiten der Ernährungstherapie umfassen u.a.
- Portionsgrößentraining
- gemeinsames Planen, Einkaufen und Zubereiten von warmen Mahlzeiten mit anschließendem gemeinsamen Essen (Kochgruppe)
- Einkaufstraining von „problematischen“ Lebensmitteln
- Führen eines Selbstbeobachtungstagebuches als Möglichkeit der Selbstbeobachtung, flexiblen Kontrolle und Verstärkung des erwünschten Ess- und Ernährungsverhaltens.
Die Ernährungstherapie basiert unter anderem auf Wissen über die Optimierte Mischkost (optimix®, Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund).