Ambulanz
Organisatorisch ist die Ambulanz für postinfektiöse Erkrankungen angegliedert an den Fachbereich Kardiologie des Universitätsklinikums Gießen Marburg am Standort Marburg. Bei Bedarf können dank eines interdisziplinären Netzwerks zu Diagnostik- und Behandlungszwecken auch die Fachbereiche Neurologie, Pneumologie und Psychiatrie einbezogen werden.
Unsere Ambulanz steht Betroffenen mit entsprechenden Beschwerdebildern jedweder Ursache offen. Eine Anmeldung in der Ambulanz kann ausschließlich über Ihren Haus- oder Ihren Facharzt erfolgen.
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier, allgemeine Informationen zu den einzelnen Krankheitsbildern können Sie hier abrufen.
Seit dem Start der Ambulanz haben wir bereits mehrere tausend Patienten betreut. Genauere Zahlen können Sie der untenstehenden Grafik entnehmen.
Patientenaufkommen seit Aufnahme der Ambulanz in 2020
Eine Anbindung an die Ambulanz ist für Patienten von postinfektiösen Erkrankungen jedweder Ursache möglich. Informationen über die Krankheitsbilder finden Sie hier.
Eine Anmeldung in der postCOVID Ambulanz erfolgt ausschließlich über Ihren Hausarzt oder Ihren Facharzt! Informationen über die Anmeldung finden Sie hier.
Im Rahmen von postinfektiösen Syndromen treten oft diverse kardiale Beschwerden, insbesondere Rhythmusstörungen, Myokarditis, Blutdruckdysregulationen und das posturale Tachykardiesyndrom (POTS, inadäquater Herzfrequenzanstieg ohne pathologischen Blutdruckabfall in Orthostase über mindestens 3 Monate) auf. Die kardiologische Abklärung in unserer Ambulanz erfolgt mittels Ruhe-EKG, Ergometrie, Echokardiographie und spezifischer Labordiagnostik. Bei sich ergebenden Auffälligkeiten erfolgt sowohl eine ausführliche Beratung, als auch die Einleitung weiterführender Diagnostik und gegebenenfalls einer Therapie.
So erreichen Sie die Post-Covid-Ambulanz in der Kardiologie:
Anmeldebogen Ambulanz - Frühere Befunde und bisherige Diagnostik bitten wir ebenfalls mitzuschicken.
E-Mail für Patienten: Info-PostCovid.MR@uk-gm.de
E-Mail für Einweiser: PostCovid-Koordinationsstelle.MR@uk-gm.de
Fax: 06421/ 58-62069
Leitung: Prof. Dr. med. Bernhard Schieffer
Bei auftretenden pneumologischen Beschwerden wie Atemnot, asthmatischen Beschwerden und Schmerzen oder Enge im Brustkorb, kann eine Vorstellung in der pneumologischen Abteilung erfolgen. Die Diagnostik erfolgt hier z.B. mittels Lungenfunktionstests, Blutgasanalysen und Labordiagnostik. Auch hier kann bei Auffälligkeiten gegebenenfalls eine Therapie oder weiterführende Diagnostik eingeleitet werden.
So erreichen Sie die pneumologische Ambulanz:
Mo-Fr: 7:30 bis 11:00 Uhr
Telefon: 06421 / 58 62783
Die Neurologie kann bei Beschwerden wie Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisstörungen, Schwindel, Missempfindungen und Kopfschmerzen hinzugezogen werden. Auch dort findet eine umfangreiche Diagnostik mittels neuropsychologischen und neurologischen Testungen wie EEG, Nervenmessungen, Untersuchungen des Nervenwassers, Schlaflabor, spezifischer Labordiagnostik und eventuell Bildgebung des Gehirns statt. Auch hieraus ergeben sich eventuell weitere Untersuchungen oder Therapien.
So erreichen Sie die neurologische Ambulanz:
Aufgrund der vollständigen Auslastung der Ambulanz werden keine neuen Patienten mehr angenommen!
Bei Fatigue, Schlafstörungen, Gedächtnisstörungen und depressiven Verstimmungen, Ängsten und Reizbarkeit kann zudem eine psychiatrische Abklärung erfolgen. Nach einer ausführlichen Anamnese und neuropsychologischen Testungen erfolgt gegebenenfalls eine weiterführende Therapie oder, in Absprache mit weiteren behandelnden Ärzten, eine Therapie.
So erreichen Sie die psychiatrische Sprechstunde:
Mo-Do: 08:00 bis 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:30 Uhr
Telefon: 06421 / 58 65239