Hier können Sie sich über die Ausbildung in der operationstechnischen und anästhesietechnischen Assistenz an unserem Bildungszentrum in Gießen informieren.
Ausbildungsbeschreibung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und umfasst mindestens 1600 Stunden theoretischer Unterricht und 3000 Stunden praktische Ausbildung in den verschiedenen Fachdisziplinen und Abteilungen. In der Ausbildung werden die fachlichen, sozial-kommunikativen, methodischen und personalen Kompetenzen vermittelt, die für patientenorientierte, medizinisch-technisch korrekte Arbeitsweisen notwendig sind. ...
Aufgaben und Tätigkeiten
Operations-Technische-Assistenten und Anästhesietechnische Assistenten sind vorwiegend in operativen Zentren von Krankenhäusern und Kliniken tätig. Weitere Einsatzgebiete bestehen in Endoskopieabteilungen, Notfallambulanzen, Zentralen-Sterilgut-Versorgungs-Abteilungen (ZSVA) und in Zentren für ambulantes Operieren.
...
Organisation der Ausbildung
Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege erfolgt nach den Bestimmungen des Krankenpflegegesetzes (KrPflG) vom 16. Juli 2003 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflPrV) vom 10. November 2003. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in einen theoretischen Teil mit insgesamt 2100 Stunden und einen praktischen Teil mit insgesamt 2500 Stunden. ...
Theoretischer und praktischer Unterricht
Entsprechend der vielfältigen Anforderungen, die an Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten gestellt werden, ist die 3-jährige Ausbildung anspruchsvoll und umfangreich. Wechselnd zu den Phasen der praktischen Ausbildung in einer Klinik wird der theoretische und fachpraktische Unterricht an einer OTA-Schule in mehrwöchigen Unterrichtsblöcken erteilt. Damit werden den angehenden OTAs die fachlichen und methodischen Kompetenzen zur verantwortlichen Mitarbeit im OP vermittelt.
...
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2500 Stunden und findet in der stationären und ambulanten Patientenversorgung statt. Die Einsatzgebiete sind verschiedene klinische Abteilungen des Universitätsklinikums sowie Sozialstationen in der näheren Umgebung. In den praktischen Einsatzgebieten werden die im theoretischen und praktischen Unterricht erworbenen Kenntnisse vertieft. ...
Abschluss und Prüfungen
Die erste Prüfung ist im Rahmen der Probezeit zu absolvieren. Nach dem allgemeinen Teil der Ausbildung wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Diese Prüfungen sind für die Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege einheitlich. Nach dem speziellen Teil der Ausbildung erfolgt die fachspezifische staatliche Abschlussprüfung mit einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. ...
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung bietet sich als Weiterbildungsmöglichkeit ein Studium "Medizinische Assistenz - Fachrichtung Chirurgie" an. Zusätzlich bietet das Bildungszentrum für Pflegeberufe und Hebammenwesen der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (Standort Gießen) ein breites Fortbildungsangebot für examinierte Krankenschwestern und Krankenpfleger
...
Zugangsvorraussetzungen
Als Zugangsvoraussetzungen werden neben der gesundheitlichen Eignung (Attest) auch eine Schulbildung wie Abitur, Fachhochschulreife oder Realschule vorausgesetzt.
...
Vergütung und Kosten
Während der Ausbildung wird Ausbildungsentgelt bezahlt. Dienstkleidung wird mit Ausnahme der Schuhe gestellt und gereinigt. Der Urlaubsanspruch beträgt 26 Tage pro Jahr.
...
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt alle zwei Jahre zum 01. August. Bewerbungen werden gerne schriftlich oder per Mail entgegengenommen.
...
Bewerbung
Hier finden Sie Informationen über die benötigten Unterlagen, die Sie uns an unser Bewerberbüro entweder als Kopien oder auch gerne per Mail als pdf-Datei zusenden können.
...