Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Medizinische:r Fachangestellte:r

Medizinische Fachangestellte sind die "rechte Hand" des Arztes! Für diesen Beruf benötigt man medizinische Kenntnisse, ein hohes Maß an Organisationstalent und sollte Spaß daran haben, mit Menschen umzugehen.
 

Ausbildungsbereich

Medizinische Zentren des Universitäsklinikums Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
 

Ausbildungsdauer

3 Jahre - die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule (Duales System)
 

Ausbildungsbeginn

Ausbildungsbeginn ist bei Bedarf jeweils der 01.August des Jahres.
 

Zugangsvoraussetzungen

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schuldbildung vorgeschrieben. Die überwiegende Mehrzahl der Medizinischen Fachangestellten verfügt jedoch über einen mittleren Bildungsabschluss. Ebenso ist ein Mindestalter oder Höchstalter nach dem Berufsbildungsgesetz nicht vorgeschrieben.

Die Ausbildung ist für Frauen und Männer gleichermaßen möglich. Der Anteil der weiblichen im Vergleich zu dem der männlichen Auszubildenden lag in den vergangenen Jahren jedoch bei annähernd 100 %.
Die Bewerberin / der Bewerber sollte jedoch über einen guten mittleren Bildungsabschluss verfügen.
 

Berufsbezeichnung

Der Beruf des Medizinischen Fachangestellten wird durch die Ausbildungsverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung geregelt.cDie Ausbildungsmöglichkeit zur/zum Medizinischen Fachangestellten wurde erstmals mit Wirkung vom 01. August 2006 geregelt. Dieser Ausbildungsberuf löst die frühere Ausbildung zur Arzthelferin/zum Arzthelfer ab.

Durch diese Neuregelung des Ausbildungsberufes zur/zum Medizinischen Fachangestellten soll den Anforderungen der heutigen Zeit Rechnung getragen werden und eine qualifiziertere Ausbildung erfolgen. Durch diese Neuregelung soll gewährleistet werden, dass die Auszubildenden nach ihrer Berufsausbildung zur Ausübung einer qualifizierten Tätigkeit befähigt werden, die insbesondere selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren sowie das Handeln im betrieblichen Gesamtzusammenhang einschließt. Die bisherige Arzthelferin wird durch diesen modernen Gesundheitsfachberuf umgewandelt und als Assistentin des Arztes angesehen.
 

Aufgabengebiet

Die Medizinischen Fachangestellte arbeiten im Bereich des Gesundheitswesens in Arztpraxen sämtlicher Fachgebiete, aber auch in Krankenhäusern, Kliniken oder betriebsärztlichen Abteilungen in Unternehmen. Sie sind dort im Büro, am Empfang, in Behandlungsräumen oder im Labor tätig.

Die Medizinischen Fachangestellte betreuen Patienten und Patientinnen, sie sind die erste Kontaktperson.
Sie assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen sowie bei kleineren Eingriffen am Patienten.
Wenn es erforderlich ist, wiegen und messen sie die Patienten, legen Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab.

Sie bedienen und pflegen medizinische Instrumente und Geräte, führen Laborarbeiten durch, organisieren den Praxisablauf und erledigen Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten.
 

Betriebliche Ausbildung

Die/Der Medizinische Fachangestellte ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist keinem Berufsfeld zugeordnet. Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten im Bereich der freien Berufe angeboten.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Als Einsatzgebiete kommen Arztpraxen, Krankenhäuser, stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilisationseinrichtungen, Medizinische Dienste, ärztliche Organisationen und Verbände in Betracht.
 

Prüfungsstruktur und Prüfungsinhalte

Bei dem Ausbildungsberuf Medizinische/r Fachangestellte/r wird - wie in anderen Ausbildungsberufen des dualen Systems - nach dem Berufsbildungsgesetz und - konkretisiert in der Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin- eine Zwischen- und Abschlussprüfung durchgeführt.
Grundlage für die Gestaltung der Prüfungsanforderungen sind die vermittelnden Ausbildungsinhalte aus der beruflichen Praxis sowie die vermittelnden Kenntnisse in der Berufsschule. Die sachliche und zeitliche Gliederung zur Erreichung des Ausbildungszieles richtet sich nach dem Ausbildungsplan, der Anlage zum Berufsausbildungsvertrag wird.

Zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten nach diesem Ausbildungsplan sind z.B. Hilfeleistung bei der Patientenbetreuung und der Patientenbehandlung, Vorbereitung und Durchführung der Blutentnahmen, Kennzeichnung von Proben, Blutdruckmessung, Hilfeleistung bei diagnostischen Untersuchungen sowie bei Notfällen. Weiterhin gehört die Pflege und Wartung medizinische Instrumente, Geräte und Apparate ebenso zu dem Aufgabengebiet der/des Medizinischen Fachangestellten wie die Patientenaufnahmen, Terminplanung, Patientenbestellung und das Erlernen von Zeichen- und Abkürzungen für Befunde, Patientendokumentationen sowie die Archivierung der Patientendaten.

Im Laborbereich werden Kenntnisse über Laborgeräte, Bettenarten, Dosier- und Messgeräte, Einwegartikel, Wärme- und Brutschrank, Zentrifugen und alle anderen gängigen Mess- und Prüfgeräte zur Durchführung medizinischer Laboruntersuchungen vermittelt.

Ein Teil der Ausbildung vermittelt der Auszubildenden/dem Auszubildenden Kenntnisse des ärztlichen Schreibdienstes, damit eine fehlerfreie Gestaltung von Arztbriefen mit den medizinischen Fachbegriffen möglich ist. Die EDV-gestützte Patientendokumentation sowie Bearbeitung des Posteingangs und -ausgangs sowie eine Telefonbeantwortung gehören ebenfalls zu dem Leistungsspektrum. Darüber hinaus wird die Arzthelferin/der Arzthelfer im OP-Bereich, bei Bestrahlungen, im Röntgen sowie im EKG-Dienst eingesetzt und entsprechend ausgebildet.
 

Bewerbungsunterlagen

Ihre Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • Fotokopien der letzten beiden Schulzeugnisse

     

Bewerbungsanschrift

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Gießen

z. Hd. Melanie Kunz
Geschäftsbereich Personalmanagement
Am Steg 21
D-35392 Gießen

 

Bewerbungsfrist

Bewerbungen sind bis zu der in der Stellenausschreibung genannten Bewerbungsfrist an die angegebene Anschrift zu senden.
 

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Berufsausbildung erhalten sie von:

Stephan Rau
Ärztliche Geschäftsführung
E-Mail: Stephan.Rau@uk-gm.de

 

Interessante Links