Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Ausbildungsbereich
Verwaltung des Universitätsklinikums Gießen

Ausbildungsdauer
3 Jahre
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule (Duales System)

Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbegin ist bei Bedarf jeweils der 01.August des Jahres.

Zugangsvoraussetzungen
Abitur oder sehr guter mittlerer Bildungsabschluß

Berufsbezeichnung
Für das Gesundheitswesen, das sich als stark veränderndes Tätigkeitsfeld auszeichnet werden Fachleute benötigt, die sich als innovative Dienstleister betrachten und wesentlich dazu beitragen, dass sich berufübergreifendes wirtschaftliches Denken und Handeln in Gesundheitseinrichtungen durchsetzt sowie Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitseinrichtungen gewährleistet werden.

Deshalb wurde mit dem neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen ein branchenbezogener Ausbildungsberuf für das Gesundheitswesen geschaffen, der die erforderlichen beruflichen Qualifikationen aus dem kaufmännischen, dienstleistungsorientierten und dem gesundheitsspezifischen Bereich kombiniert. Somit kann der Nachwuchs branchenspezifisch, also passgenau ausgebildet und gefördert werden. Die in diesem Ausbildungsberuf Ausgebildeten sind durch ihre Tätigkeit in den kaufmännischen Verwaltungen der Gesundheitseinrichtungen mit der Organisation, der kaufmännischen Führung sowie der Abrechnung der Gesundheitsdienstleistungen mit Leistungsträgern befasst, aber sie sind nicht in pflegerische und ärztliche Aufgaben einbezogen.

Aufgabengebiet
Die Aufgaben der Kaufleute im Gesundheits- und Sozialwesen erfordern Kenntnisse über rechtliche Grundlagen, Strukturen, und Aufgaben des Gesundheitswesens sowie Qualifikationen in den Bereichen Kundenbetreuung, Dokumentations- und Berichtswesens, Marketing, Rechnungs- und Finanzwesen, Personalwirtschaft, Qualitätsmanagement sowie Materialwirtschaft.

Kaufleute im Gesundheits- und Sozialwesen

  • wenden rechtliche Regelungen des Gesundheits- und Sozialwesens an,
  • gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse,
  • nutzen Informations- und Kommunikationssysteme,
  • wirken bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Dienstleistungsangebote mit,
  • beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte,
  • arbeiten team- und kundenorientiert,
  • informieren und betreuen Kunden,
  • setzen Methoden der Arbeitsplanung und -kontrolle ein,
  • bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen Kalkulationen durch,
  • bearbeiten Vorgänge des betrieblichen Berichtswesens,
  • bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge,
  • erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie,
  • erarbeiten und evaluieren qualitätssichernde Maßnahmen.

Betriebliche Ausbildung
Kaufleute im Gesundheitswesen wirken bei der Entwicklung von Dienstleistungsangeboten mit. Sie planen und organisieren die Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Sie arbeiten insbesondere in der Kundenbetreuung, Personalwirtschaft und Materialverwaltung, bei der Leistungsabrechnung und im gesundheitsspezifischen Rechnungswesen. Durch ihre Tätigkeit üben sie eine Schnittstellenfunktion innerhalb des Betriebes sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aus. Dabei spielen Aufgaben des Qualitätsmanagements und des Marketings eine immer größere Rolle. Als Einsatzgebiete kommen Krankenhäuser, stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Krankenkassen und medizinische Dienste, ärztliche Organisationen und Verbände, Arztpraxen, Rettungsdienste, Alten- und Pflegeheime und Verbände der freien Wohlfahrtspflege in Betracht.

Berufsschulische Ausbildung
Die folgende Übersicht zeigt die Lernfelder des Rahmenlehrplans:

1. Ausbildungsjahr

  • Den Betrieb erkunden und darstellen
  • Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten
  • Geschäftsprozesse erfassen und auswerten
  • Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden

2. Ausbildungsjahr

  • Dienstleistungen und Güter beschaffen
  • Dienstleistungen anbieten
  • Dienstleistungen dokumentieren

3. Ausbildungsjahr

  • Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
  • Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 
  • Investitionen finanzieren 
  • Dienstleistungen abrechnen 

Prüfungsstruktur und Prüfungsinhalte
Bei dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Gesundheitswesen / Kauffrau im Gesundheitswesen wird - wie in anderen Ausbildungsberufen des dualen Systems - nach dem Berufsbildungsgesetz und - konkretisiert in der Ausbildungsordnung - eine Zwischen- und Abschlussprüfung durchgeführt.
Grundlage für die Gestaltung der Prüfungsanforderungen ist die Handlungsorientierung sowie die integrative Vermittlung der Ausbildungsinhalte, so wie sie als Aufgabenstellungen in der beruflichen Praxis vorkommen. Die Voraussetzung hierzu bildet einerseits die gemeinsame Vermittlung unterschiedlicher Inhaltsbereiche, wie sie in der zeitlichen Gliederung nach der Zeitrahmenmethode vorgesehen ist, wie z. B. die Verknüpfung von Ausbildungsinhalten wie Beschaffung, Dienstleistungen, kundenorientierte Kommunikation, Märkte, Zielgruppen, Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie medizinische Dokumentation und Berichtswesen; Datenschutz in einem Ausbildungsabschnitt. Andererseits ist gemäß § 3 Abs. 3 der Ausbildungsordnung das selbstständige Planen, Durchführen und Kontrollieren von Aufgaben zu prüfen. Diese Kompetenz wird in den Prüfungen (in Zwischen- und der Abschlussprüfung) - da sie das Endverhalten umfassen - jedoch in unterschiedlicher Intensität geprüft.

Bewerbungsunterlagen
Ihre Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Lichtbild
Fotokopien der letzten beiden Schulzeugnisse

Bewerbungsanschrift
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Gießen

z. Hd. Jacqueline Fischer
Geschäftsbereich Personalmanagement
Am Steg 21
D-35392 Gießen

Bewerbungsfrist
Bewerbungen sind bis zu der in der Stellenausschreibung genannten Bewerbungsfrist an die angegebene Anschrift zu senden.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Berufsausbildung erhalten sie von:

Jacqueline Fischer
Geschäftsbereich Personalmanagement
E-Mail: Jacqueline.Fischer@uk-gm.de

Interssante Links 
IHK Gießen-Friedberg - Ausbildung. 
IHK Frankfurt - Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen. 
Bundesagentur für Arbeit - Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen.