Fachinformatiker:in
Ausbildungsbereich
Geschäftsbereich IT - AKAD des UKGM Standort Gießen
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule (Duales System)
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist bei Bedarf jeweils der 01. August des Jahres
Zugangsvoraussetzungen
Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Ebenso ist ein Mindestalter oder Höchstalter nach dem Berufsbildungsgesetz nicht vorgesehen.
Die Ausbildung ist für Frauen und Männer gleichermaßen möglich.
Die Berwerberin/Der Bewerber sollte für die Ausbildung am Universitätsklinikum über einen guten mittleren Bildungsabschluss verfügen.
Berufsbezeichnung
Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Systemintegration
Bei diesem Ausbildungsberuf handelt es sich um eine neue und moderne Berufsausbildung. Erst im Jahre 1997 wurde durch den Gesetzgeber dieser Ausbildungsberuf des Fachinformatikers/der Fachinformatikerin geschaffen.
Die raschen und nachhaltigen Veränderungen in der Weltwirtschaft gehen auch an unserer Arbeitswelt nicht spurlos vorüber. Neue Produkte müssen schneller als bisher entwickelt, Innovation als permanente Aufgabe verstanden werden. Die Anwendung der Informations- und Telekommunikationstechniken eröffnet uns dabei die Möglichkeit, in einem weltumspannenden Netz Forschung, Entwicklung, Beschaffung und Produktion zu organisieren.
In diesem permanenten Gezeitenwechsel wachsen und verändern sich auch die Anforderungen an die Menschen, die in den Betrieben arbeiten. Ihre Leistungsfähigkeit und ihre fachliche Qualifikation bestimmen zu einem wesentlichen Teil den Erfolg eines Unternehmens.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat daher zum 01.08.1997 Ausbildungsverordnungen für 4 neue Berufe im Bereich Informations- und Telekommunikationstechnik erlassen.
Der neue Ausbildungsberuf des Fachinformatikers/der Fachinformatikerin für Systemintegration ist einer dieser neuen Berufe und eröffnet jungen Menschen neue Perspektiven im Bereich der Informations- und Telekommunikationssysteme.
Aufgabengebiet
Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen führen neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung.
Typische Einsatzgebiete des Fachinformatikers/der Fachinformatikerin für Systemintegration sind z. B. Rechenzentren, Netzwerke, Client-Server-Systeme, Festnetze oder Funknetze.
Prüfungsstruktur und Prüfungsinhalte
Bei dem Ausbildungsberuf Fachinformatiker/in für Systemintegration wird - wie in anderen Ausbildungsberufen des dualen Systems - nach dem Berufsbildungsgesetz und - konkretisiert in der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik eine Zwischen- und Abschlussprüfung durchgeführt.
Grundlage für die Gestaltung der Prüfungsanforderungen sind die vermittelnden Ausbildungsinhalte aus der beruflichen Praxis sowie die vermittelten Kenntnisse in der Berufsschule. Die sachliche und zeitliche Gliederung zur Erreichung des Ausbildungszieles richtet sich nach dem Ausbildungsplan, der Anlage zum Berufsausbildungsvertrag wird.
Zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten nach diesem Ausbildungsplan sind z.B.:
- Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes,
- Mitwirkung bei Marktbeobachtungen, insbesondere Preise, Leistung, Konditionen von Wettbewerbern vergleichen,
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle,
- Systemkonfiguration,
- Betriebssysteme unter Berücksichtigung ihrer Vor- und Nachteile für bestimmte Anwendungsbereiche auswählen und konfigurieren,
- Beurteilung Vor- und Nachteile verschiedener Netzwerktopologien,
- Übergänge zwischen verschiedenen Netzwerken herstellen,
- Anwendungsprogramme und Softwarekomponenten hinsichtlich ihres Leistungsumfanges beurteilen und entsprechend den Kundenanforderungen auswählen,
- Softwarekomponenten unter Beachtung von Arbeitsabläufen und Datenflüssen zu komplexen Systemlösungen integrieren,
- Bedienoberflächen und Benutzerdialoge einrichten,
- Sicherheitsmechanismen, insbesondere Zugriffmöglichkeiten, festlegen und implementieren,
- Planung von Systemeinführungen mit den beteiligten Organisationseinheiten abstimmen. Bei der Fehleranalyse und Störungsbeseitigung Geräte prüfen, Fehler systematisch ermitteln und beseitigen sowie die Instandhaltung veranlassen,
- Daten von defekten Geräten retten und bereitstellen,
- Benutzerprobleme aufnehmen und analysieren sowie Vorschläge zur Problemlösung unterbreiten. Planung und Durchführung von Projekten einschließlich der Projektkontrolle und Qualitätssicherung.
Interessante Links
- IHK Gießen-Friedberg - Ausbildung
- IHK - Frankfurt - Fachinformatikerin/Fachinformatiker für Systemintegration
- Bundesagentur für Arbeit - Fachinformatikerin/Fachinformatiker für Systemintegration
Bewerbungsunterlagen:
Ihre Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Fotokopien der letzten beiden Schulzeugnisse
Bewerbungsfrist
Bewerbungen sind bis zu der in der Stellenausschreibung genannten Bewerbungsfrist an die angegebene Anschrift zu senden.
Kontakt:
Bewerbungen, Rückfragen oder weitere Informationen bekommen Sie von:
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Gießen
z. Hd. Melanie Kunz
Geschäftsbereich Personalmanagement
Am Steg 21
D-35392 Gießen
E-Mail: Melanie.Kunz@uk-gm.de