Info für Patient:innen
Sprechstunden
In unserer Klinik bieten wir Ihnen neben der täglichen allgemeinen Sprechstunde auch Spezialsprechstunden an.
Terminvergabe: Mo. - Fr. von 8.00 bis 10.00 Uhr
Telefon: 0641 / 985- 44506 oder per E-Mail: urologie.giessen@uk-gm.de
oder Fax: 0641 / 985- 44519
Termine für die Privatsprechstunde - Telefon: 0641/985-44501.
Termine für die Kinderwunsch-Sprechstunde - Telefon: 0641/985-43251.
Wenn Sie zu uns kommen, melden Sie sich bitte immer zuerst im Hauptgebäude (Klinikstr. 33) an.
- Stationäre Aufnahme
- Vormittags von Montag bis Freitag
- Vormittags von Montag bis Freitag
- Allgemeine Sprechstunde
- Vormittags von Montag bis Freitag
- Vormittags von Montag bis Freitag
- Kinderwunsch-Sprechstunde*
- Vormittags von Montag bis Donnerstag
- Vormittags von Montag bis Donnerstag
- Prostatitis- / Beckenbodensprechstunde für Männer***
- Montag vormittags
- Montag vormittags
- Beckenboden-Sprechstunde für Frauen
- Montag mittags
- Montag mittags
- Infertilitäts-Sprechstunde / Operative Andrologie*
- Dienstag vormittags
- Dienstag vormittags
- IPP-, ED-Sprechstunde***
- Dienstag vormittags
- Dienstag vormittags
- Urodynamik- und Inkontinenz-Sprechstunde***
- Montag vormittags
- Montag vormittags
- Onkologische Sprechstunde
- Mittwoch & Donnerstag vormittags
- Mittwoch & Donnerstag vormittags
- Kinder-Sprechstunde** / Kinder-Privatsprechstunde
- Freitag vormittags
- Freitag vormittags
- Privatsprechstunde
- Dienstag & Mittwoch nachmittags
- Donnerstag vormittags
*** Überweisung durch Urologen, Dermatologen oder Gynäkologen notwendig
*** Überweisung durch Kinderarzt notwendig
*** Überweisung durch Urologen notwendig
» Prostatitis-Fragebogen für Patienten
» Patienten-Information und Studieneinwilligung zur Studie Prostatitis, Entzündung und Fruchtbarkeit
Studien und Forschung
Universitäre Medizin verbindet Klinik und Wissenschaft um einerseits Erkenntnisse über die Entstehung von Krankheiten zu gewinnen und andererseits Diagnostik und Therapie zu optimieren. Unsere Klinik bietet Patienten die Möglichkeit an Studien teilzunehmen. Dies erfolgt nach ausführlicher Erklärung stets unter dem Aspekt der Freiwilligkeit und Einwilligung der Patientin / des Patienten. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt "Klinische Studien".
Der ACSS (Acute Cystitis Symptom Score)-Fragebogen ermöglicht eine sorgfältige und differenzierte Untersuchung von Frauen mit Zystitis (Blasenentzündung) -ähnlichen Symptomen. Auch zur Bewertung der Effizienz einer durchgeführten Therapie kann das Diagnostik-Tool eingesetzt werden. ACSS - Fragebogen zur akuten oder rezidivierenden (wiederkehrende) Blasenentzündung bei Frauen
Fragebögen in anderen Sprachen entnehmen Sie bitte hier: www.acss.world
Wird im Fragebogen in der Rubrik -Typische Symptome- eine Gesamtpunktzahl von 6 Punkten und mehr erreicht, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit an einer Blasenentzündung erkrankt zu sein.
Selbsthilfe
In Selbsthilfegruppen kommen Menschen zusammen, die unter einem gemeinsamen Problem leiden, um mit vereinten Kräften etwas zu dessen Überwindung beizutragen. Ziel ist die umfassende Information und der Erfahrungsaustausch zur Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten, Rat und Hilfe bei alltäglichen Dingen im Umgang mit der Krankheit und zur Steigerung der Lebensqualität. Wir unterstützen die Blasenkrebs-Selbsthilfe-Gruppe Gießen, die sich regelmäßig im Klinikum trifft.
Blasenkrebs-Selbsthilfe-Gruppe
www.Blasenkrebs-ShB.de. Gruppe Hessen: www.SHGBH.de
Prostatakrebs Selbsthilfe-Gruppe
www.prostatakrebs-bps.de, E-Mail: info@prostatakrebs-bps.de
Tel: 0228/33889-500