Info für Blutspender
Infos zu Blutspende und Coronavirus
Wer gesund und fit ist, kann Blut spenden.
Liebe Spenderinnen und Spender,
Wir benötigen gerade auch während der Corona-Pandemie dringend Blutspenden, damit unsere Patientinnen und Patienten weiterhin lebensrettende Blutpräparate erhalten können. Blutspende ist durch nichts zu ersetzen und auch in Krisenzeiten sicher und dringend notwendig, um Schwerkranken und Unfallopfern helfen zu können.
Für Ihre Bereitschaft zur Blutspende dürfen wir uns herzlich bedanken.
Blutspende nach einer Coronainfektion:
- Nach einer symptomatischen Coronainfektion mit Fieber beträgt die Wartezeit bis zur nächsten Spende 28 Tage nach Symptomfreiheit
- Nach einem leichten SARS-CoV-2 Infektionsverlauf (ohne Fieber) beträgt die Wartezeit 7 Tage ab Symptomfreiheit.
- Nach einer asymptomatischen Infektion (d.h. ohne Symptome) beträgt die Wartezeit 7 Tage ab positivem Testnachweis.
Hinweis: Spendewillige, die nur noch über Störungen des Geruchs- oder Geschmackssinns berichten können Blut spenden.
Bitte benutzen Sie unser online Terminvergabesystem. Sie reduzieren damit ihre Wartezeit. Einen Termin erhalten Sie über https://www.terminland.de/blutspende.ukgm/ oder telefonisch über 0641-985-41506.
Bitte beachten: Letzter Termin für Blutspenderinnen und Blutspender, die zum ersten Mal Blut spenden, 30 Minuten vor Ende der Spendezeit.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Blutspendeteam
Blutspenden rettet Leben!
Die Versorgung mit Blutspenden wird immer schwieriger, weil durch den demografischen Übergang auf der einen Seite immer weniger Blutspender im spendefähigen Alter (18-68 Jahre) zur Verfügung stehen und auf der anderen Seite immer mehr Patienten dringend auf Blutprodukte angewiesen sind. Jede Spende hilft, Leben zu retten.
Blut ist durch nichts ersetzbar. Viele Frühgeborene, Unfallopfer und Menschen mit Tumorerkrankungen würden ohne rettende Blutspende nicht überleben.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unterstützt deshalb bundesweit Aktionen, die das Blutspenden fördern. Am Universitätsklinikum Gießen und Marburg wird beispielsweise alle 10 Minuten eine Blutkonserve für einen kranken Patienten benötigt. Summa summarum sind das 50.000 Blutkonserven pro Jahr. Zurzeit werden am Universitätsklinikum Gießen und Marburg ca. 37.000 Blutkonserven pro Jahr gespendet; die fehlenden Blutkonserven werden aufwendig von anderen Spendediensten herbeigeschafft.
Achtung: Bei Reiserückkehrer kann es ggf. zu einer 4-wöchigen (bei Malaria-Gebieten sogar zu einer 6 monatigen) Spenderückstellung kommen.
Aktion Spender werben Spender! pdf
- Wenn Sie als bei uns registrierter Spender noch jemanden kennen, der gern einmal Blut spenden möchte, sich vielleicht aber bisher noch nicht getraut hat, dann bringen Sie ihn doch einfach zu Ihrer nächsten Blutspende mit!
- Zur Belohnung erhalten Sie 10 Euro für jeden geworbenen Neuspender.
- (Gilt nur für Spenden in der Langhansstraße und Baldingerstraße.)
Voraussetzungen für die Blutspende |
||
Die Spende: Wie häufig darf man Blut spenden? Was gilt bei Tätowierungen und Piercings? Wenn Sie Blutspender/in sind - bitte dran denken!
|
||
Häufig gestellte Fragen | ||
#Ich nehme Medikamente ein. Kann ich Blut spenden? Tut spenden weh? Ich kann doch kein Blut sehen… Schadet mir Spenden irgendwie? Kann man sich bei der Spende mit einer Krankheit anstecken? Was habe ich von der Spende? Aufwandsentschädigung ? Was geschieht mit meiner Blutspende? Wie kann ich die Ergebnisse meiner Laboruntersuchungen erfahren? Was passiert , wenn mein Blut nicht in Ordnung ist ? Dürfen in der Campus Blutspende nur Studenten spenden ? |
||
Nach der Spende | ||
Sie sollten sich noch 15-30 min bei uns ausruhen. Für eine Erfrischung und Verpflegung ist gesorgt.
|
Aktualisiert am: 27.04.2022