Psychosomatische Versorgung am UKGM unter den Bedingungen der Corona-Pandemie
Liebe Patient*innen, liebe Mitarbeiter*innen am UKGM und liebe Zuweiser*innen,
aufgrund der aktuellen Entwicklungen und zur Sicherstellung der stationären Versorgung in der gesamten Universitätsmedizin haben wir unser tagesklinisches und stationäres Behandlungsangebot reduziert und modifiziert, um den Schutz der Patient*innen und Mitarbeiter*innen gewährleisten zu können.
Wir werden aber weiterhin für Patienten ansprechbar sein und – in ständiger Absprache mit der Hygiene - soweit es ärztlich indiziert ist, sie stationär/tagesklinisch in der Psychosomatik behandeln.
Wir möchten Sie und Ihre Nächsten dabei unterstützen, die akute Krise möglichst gut zu bewältigen. Um das Infektionsrisiko für Sie und für unsere Mitarbeiter*innen gering zu halten, bieten wir neben den Gesprächen in der Ambulanz telemedizinische Erstgespräche per Telefon oder ab der kommenden Woche per Video an (weitere Informationen für Patient*innen finde Sie hier).
Für Mitarbeiter*innen der Universitätsmedizin Gießen, die unter akuten Stressfolgesymptomen leiden, bieten wir persönliche sowie telemedizinische Beratung und Krisenintervention an (weitere Informationen für Mitarbeiter*innen finden Sie hier).
Für besorgte und interessierte Bürger*innen haben wir ein Informationsangebot zum Umgang mit seelischen Belastungen durch den Coronavirus zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie und Ihre Nächsten die akute Krise stabil meistern.
Mit freundlichen Grüßen,
Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Kruse und die Mitarbeiter*innen der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen auf der Homepage unserer Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie. Ich freue mich über Ihr Interesse.
Die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie in Gießen ist eine der traditionsreichsten Universitätskliniken für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Deutschland. Wir verfügen über stationäre Einheiten, tagesklinische Behandlungsplätze, eine allgemeine Ambulanz, Spezialambulanzen sowie über einen Konsiliar- und Liaisondienst, der von den Patienten in den anderen Kliniken unseres Universitätsklinikums in Anspruch genommen werden kann. Unsere Patienten erhalten ein persönlich abgestimmtes Therapiekonzept, das körperliche und seelische Leiden gleichzeitig berücksichtigt.
Schwerpunkte unserer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit liegen in der Therapie von Menschen mit
- psychosomatischen Störungen,
- funktionellen körperlichen Beschwerden insbesondere somatoformen Schmerzstörungen,
- primär körperlichen Erkrankungen mit begleitenden psychischen Beschwerden (z.B. bei Krebserkrankungen, Diabetes),
- Lebenskrisen (z.B. Erkrankungen in Folge von Burnout),
- Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen.
- Auf unserer Homepage können Sie fast alles über unsere Klinik erfahren, sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, rufen Sie uns an!
Mit freundlichen Grüßen und herzlich willkommen
Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Kruse