Studien am Standort in Gießen
Unter "Aktuelle News" finden sie die laufenden Studien zum Thema Lungenkrebs am Uniklinikum Gießen.
Im "Archiv" werden die bereits durchgeführten Studien aufgelistet.
 Gehe zu Archiv
Gehe zu ArchivAktuelle News
                    MK-7684A-007_Keyvibe007
                    
            Eine randomisierte, doppelblinde, Phase 3 Studie mit MK-7684A plus Chemotherapie, verglichen mit Pembrolizumb plus Chemotherapie als Erstlinientherapie bei Patienten metastasiertem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom.
                    
                        Eingetragen am: 11.08.2022
                        Eingetragen von: Dr. B. Eul
                                             
                
                    Contact G041892
                    
            Eine Multizentrische, randomisierte, offene kointrollierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von Atezolizumab, das in Kombination mit Cabozantinib im Vergleich zu einer Docetaxel-Monotherapie an Patienten mit metastatischem Nicht-Kleinzell-Lungenkrebs, die zuvor mit einem Anti-PD Behandelt wurden, Gegeben wird -L1/PD-1 Antikörper und platinhaltige Chemotherapie.
                    
                        Eingetragen am: 16.06.2021
                        Eingetragen von: Dr. med. B. Eul
                                             
                
                    INSIGHT 2
                    
            Zweiarmige Phase-II-Studie zur Untersuchung von Tepotinib in Kombination mit Osimertinib bei MET-amplifiziertem, fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit aktivierenden EGFR-Mutationen und erworbener Resistenz gegen eine vorherige Osimertinib-Therapie.
                    
                        Eingetragen am: 16.06.2021
                        Eingetragen von: Dr. med. B. Eul
                                             
                
                    ABP
                    
            Verbesserung der Brigatinib-Eigenschaften bei anaplastischem LymphomKinase-positiven Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (ALK+ NSCLC) durch tiefe Phänotypisierung
                    
                        Eingetragen am: 16.06.2021
                        Eingetragen von: Dr. med. B. Eul
                                             
                
                    Canopy
                    
            Eine randomisierte, offene Phase-II-Studie mit Canakinumab oder Pembrolizumab als Monotherapie oder in Kombination als neoadjuvante Therapie bei Patienten mit resezierbarem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (Canopy-N)
                    
                        Eingetragen am: 09.04.2020
                        Eingetragen von: Dr.med.B.Eul
                                                     Kategorie: Studien
                                            
                
                    Nivo Pass
                    
            Anwendung und Sicherheit/ Wirksamkeit von Nivolumab in der routinemäßigen onko. Praxis
                    
                        Eingetragen am: 08.04.2020
                        Eingetragen von: Dr. med. B. Eul
                                                     Kategorie: Studien
                                            
                Archiv
                    Pulmobility 1
                    
            Studie wurde in 2020 geschlossen  !
                    
                        Eingetragen am: 09.04.2020
                        Eingetragen von: PD Dr. B. Witte
                                                    Kategorie: Studien
                                            
                
                    Chaplin
                    
            Multizentrische Studie zur Bewertung der Auswirkungen der Gesundheitsüberwachung auf das Gesamtüberleben bei Patienten mit metastasiertem NSCLC ohne Plattenepithelkarzinom oder SCLC im extensiven Stadium unter Erstlinienbehandlung mit Atezolizumab und Platin-Chemotherapie.
Diese Studie wurde in 2021 geschlossen!
                    
                        Eingetragen am: 08.04.2020
                        Eingetragen von: Dr. med. B. Eul
                                                    Kategorie: Studien