Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Fachpflege in der Onkologie und Palliative Versorgung

Herzlich Willkommen!

Weiterbildungsstätte für Fachpflege in der Onkologie und Palliative Versorgung

Die Weiterbildungsstätte für Fachpflegepersonal in der Onkologie bietet die Möglichkeit, eine berufsbegleitende Weiterbildung zur "Fachpflegerin oder Fachpfleger für Onkologische Pflege" zu absolvieren.

Daniel Wecht
Dipl. Pflegepädagoge

Leitung der Weiterbildungsstätte
Baldingerstrasse
35043 Marburg
Tel.: +49 (0) 6421 586 2774
Fax: +49 (0) 6421 586 4597
wecht@med.uni-marburg.de

Kontakt:

Weiterbildungsstätte für Fachpflege in der Onkologie und Palliative Versorgung
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Marburg
Baldingerstrasse
35043 Marburg
Tel.: +49 (0)6421 586 2774
Fax: +49 (0)6421 586 4597
wecht@med.uni-marburg.de
 

 

Rudolf Nieth
Rudolf Nieth
Fachkrankenpfleger
 in der Onkologie
Dipl. Pflege- und
Gesundheitswissenschaftler
Christina Meth
Fachkrankenschwester
in der Onkologie
Praxisanleiterin

 

 

Nächster Kursbeginn:

Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen
Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/Gesundheits- und Krankenpfleger
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Altenpflegerinnen/Altenpfleger (nach Altenpflegegesetz 2003)

Ziele der Weiterbildung
Die Weiterbildung soll befähigen, krebskranke Menschen aller Altersstufen in ihren verschiedenen Krankheitsphasen unter Berücksichtigung ihrer körperlichen, sozialen, geistigen und seelischen Bedürfnisse und ihrer individuellen Interessen mit Hilfe angewandter aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Außerdem sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit berufsspezifischen Problemen, Ängsten und Bedürfnissen auseinandersetzen und Möglichkeiten der Konfliktlösung und Selbstpflege kennen lernen (vgl. Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 26. November 1998).

Der berufsbegleitende Weiterbildungskurs zum/zur Fachpfleger/in für Onkologische Pflege wird entsprechend der Regelungen der aktuellen Fassung der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für Pflege und Entbindungspflege (WPO-Pflege) vom 6. Dezember 2010 angeboten. 

Theoretischer und praktischer Unterricht
Der theoretische und praktische Unterricht umfasst vier Grundmodule (gemeinsam mit anderen Fachrichtungen, z.B. Anästhesie und Intensivpflege, Psychiatrie) und vier Fachmodule:

Grundmodul 1:
Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

60 Unterrichtsstunden

Grundmodul 2:
Kommunikation, Anleitung und Beratung

60 Unterrichtsstunden

Grundmodul 3:
Gesundheitswissenschaft, Prävention und Rehabilitation          

60 Unterrichtsstunden

Grundmodul 4:
Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen

60 Unterrichtsstunden

Fachmodul 1:
Besonderheiten onkologischer Diagnostik und Therapie           

120 Unterrichtsstunden

Fachmodul 2:
Symptom- und Nebenwirkungsmanagement

180 Unterrichtsstunden

Fachmodul 3:
Menschen mit einer Krebserkrankung individuell wahrnehmen
und unterstützen

150 Unterrichtsstunden

Fachmodul 4:
Koordinieren und organisieren der Versorgung krebskranker
Menschen

60 Unterrichtsstunden

 

Berufspraktische Weiterbildung
Die berufspraktische Weiterbildung umfasst Einsätze in Abteilungen der Inneren Medizin, in operativen Abteilungen mit jeweils überwiegend Tumorkranken, in ambulanten und stationären Bereichen der Strahlentherapie, im ambulanten Bereich, Tagesklinik, Stammzellentransplantationseinheit, Palliativstation und Hospiz
1800 Stunden

 

Zugangsvoraussetzung
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer die Erlaubnis zum Führen einer der nachstehenden Berufsbezeichnungen hat:

  • Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Gesundheits- und Krankenpfleger 
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 
  • Altenpflegerin oder Altenpfleger (nach Altenpflegegesetz 2003)

 

Prüfungen
Die Module schließen jeweils mit einer Prüfung ab.
Wer sämtliche Modulprüfungen bestanden und die erforderlichen berufspraktischen Anteile absolviert hat, kann zur staatlichen Abschlussprüfung zugelassen werden.
Die Abschlussprüfung ist eine dreißigminütige mündliche Prüfung.

 

Weiterbildungsbezeichnung
Nach bestandener Abschlussprüfung wird eine staatliche Erlaubnis zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung Fachpflegerin oder Fachpfleger für Onkologische Pflege erteilt.

 

Kosten / Gebühren
Die Kosten des theoretischen und praktischen Unterrichts betragen für externe Teilnehmer aus Verbundkrankenhäusern z.Z. 6000.- EURO zzgl. MwSt.

Weitere Kosten:

  • ca. 250.- EURO für die Unterkunft in einem Freizeitheim (4-tägiges Seminar "An den Grenzen des Lebens - leben bis zuletzt. Begleitung von sterbenden und trauernden Menschen")
  • Kosten für eine Kongressteilnahme (Fahrt-, Kongress- und Übernachtungskosten)
  • Das Regierungspräsidium erhebt Gebühren für die Prüfung (75.- EURO) und für die Urkunde (75.- EURO).

 

Anmeldung
Interessenten aus dem UKGM bewerben sich mit dem Vordruck aus dem Intranet über die zuständige Pflegedienstleitung.
Externe Interessenten nehmen bitte mit der Weiterbildungsstätte Kontakt auf.