Aktuelles
Oberhessische Presse vom Montag, den 27.August 2018
____________________________________________________________________________________________
CIC-Marburg „Hörerlebnis Implantate“
Das operative Verfahren bei der CI-Versorgung ist heute im Wesentlichen standardisiert und komplikationsarm. Wer auf sein CI im Alltag angewiesen ist, weiß allerdings auch um die Bedeutung der Nachbetreuung in Form einer optimalen technischen Einstellung sowie um die Bedeutung der technischen Fortschritte der
Sprachprozessoren. Um Sie gut und umfassend informieren zu können laden wir Sie daher für den
Samstag, den 28. April 2018
zu unserer Veranstaltung „Hörerlebnis Implantate“ ins Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH nach Marburg ein. An diesem Tag werden Ihnen die Cochlea-Implant Hersteller Advanced Bionics, Cochlear und Med El sowie auch die Firma Phonak ihre aktuellsten technischen Entwicklungen im Bereich der Sprachprozessoren und Implantate vorstellen und auch ihre Fragen zu ihrem jeweiligen Hörsystemen beantworten. Weiterhin werden das Hörstudio Suffert Marburg sowie hören&verstehen Siegen als Kooperationspartner des Cochlea-Implant-Center (CIC) - Marburg Konzepte zur integrativen Betreuung sowie nützliches Zubehör für CI und Hörgeräte vorstellen.
Zwischen und nach den Kurzvorträgen der Hersteller und Kooperationspartner können sie an den jeweiligen Info-Ständen auch weitere Fragen stellen und alle Neuheiten aus der Nähe betrachten. Die Veranstaltung findet von
11:00h - 14:30h in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde auf der Ebene 0, Hörsaal 5 statt.
Hierzu gehen Sie bitte durch den Eingang Ost und folgen der Veranstaltungs-Beschilderung.
Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag bei uns begrüßen zu dürfen!
Programm „Hörerlebnis Implantate“
Samstag, 28. April 2018
11:00 h Kaffee und mehr
|
Info-Stände der Hersteller Ausgabe von FM-Anlagen zum Testen
|
|
13:30 h Phonak Axel Keßler |
Funktechnik: Wie CIs und Hörsysteme zu Kommunikationseinheiten werden können |
11:30 h Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
|
Grußwort des Direktors der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
|
|
13:50 h Hörstudio Suffert Gabriele Suffert |
Konzepte zur integrativen Betreuung |
11:40 h Advanced Bionics Timo Wolf
|
Aktuelle technische Entwicklung |
|
14:05 h hören&verstehen Christian Brandes |
Nützliches Zubehör für CI und Hörgerät |
12:00 h Cochlear Klaus Strietzel |
Cochlear – Eröffnet die Welt des Hörens
|
|
14:20 h
|
Fragerunde und Schlusswort |
12:20 h Med-El Johanna Weigel
|
Med-El - Die Zukunft im Blick |
|
|
. |
12:40 h Pause
|
|
|
Austausch mit Hörgeräte- und CI-Trägern, Selbsthilfegruppen und den Experten |
„Praxis der Schlafmedizin“ – Standardwerk unter Marburger Federführung
Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen Deutschlands. Über eine halbe Million Menschen nehmen hier regelmäßig Schlafmittel ein. Darüber hinaus können Beschwerden durch nicht erholsamen Schlaf Leistung und Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen, oft mit langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit.
"Praxis der Schlafmedizin" - das Standardwerk zur Schlafmedizin im deutschsprachigen Raum erscheint nun in dritter Auflage, herausgegeben wurde es von fünf Autoren verschiedener Fachdisziplinen unter der Federführung des Marburger Schlafmediziners und Direktors der Marburger Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Prof. Dr. Boris A. Stuck.
Boris A. Stuck, seit 2017 Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Marburg, beschäftigt sich als Schlafmediziner und Somnologe seit vielen Jahren auch mit der Schlafmedizin, seine Schwerpunkte hierbei sind die schlafbezogenen Atmungsstörungen sowie die Reizverarbeitung im Schlaf. Dieses Buch bietet das Praxiswissen für die notwendige differenzierte schlafmedizinische Diagnostik und eine darauf basierende optimale kurz-, mittel- und langfristige Therapie. Es ist Lehr- und Lernbuch zur Prüfungsvorbereitung für künftige Fachmediziner sowie Ratgeber für die tägliche Arbeit und Klinik und Praxis und bietet aktualisierte Richtlinien im Überblick. Es richtet sich an Mediziner sowie Mediziner in Ausbildung.
Praxis der Schlafmedizin: Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie bei Erwachsenen und Kindern, von Boris A. Stuck, Joachim T. Maurer, Angelika A. Schlarb, Michael Schredl, Hans-Günter Weeß, erscheint am 13. Dezember, Springer 2017.