Allgemeine Dermatologie/ Hochschulambulanz
Sehr geehrte Patienten,
herzlich willkommen in der Hochschulambulanz der Klinik für Dermatologie und Allergologie in Marburg. Unsere Hochschulambulanz ist mit mehr als 12.000 Patienten pro Jahr eine der am häufigsten konsultierten Universitätsambulanzen. Ziel ist es, eine am aktuellen Wissensstand ausgerichtete und Patienten-orientierte Diagnostik und Therapie anzubieten. Für eine optimale Betreuung unserer Patienten ist die Kooperation mit anderen Disziplinen am Universitätsklinikum, sowie die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen aus der Region und darüber hinaus besonders wichtig.
Wichtige Informationen
- Jeder gesetzlich versicherte Patient kann sich nach Terminvereinbarung mit einem Überweisungsschein vom Hautfacharzt zur diagnostischen Einordnung und Therapie in der Hochschulambulanz vorstellen. Bitte beachten Sie die ausgeschriebenen Zeiten für die Terminvereinbarung. (Die Termine können telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 12:30 Uhr unter der Telefonnummer 06421/58-62940, Stichwort „Poliklinik/Hochschulambulanz", vereinbart werden.)
- Privatpatienten setzen sich bitte mit der Privatambulanz (Telefonnummer 06421/58-66424/65440) in Verbindung.
Wenn Sie eine beunruhigende plötzlich aufgetretene stark juckende oder schmerzhafte Hauterkrankung, eine plötzlich aufgetretene ausgedehnte Hauterkrankungen, eine plötzliche massive Verschlechterung einer bestehenden Hauterkrankung haben, die einer sofortigen, häufig sogar stationären Therapie bedarf, werden Sie auch ohne Termin (und ohne Überweisungsschein) von einem Arzt als Notfall gesehen. Bitte kommen Sie dazu möglichst früh am Vormittag. Wir bitten Verständnis, dass es im Notdienst auch zu langen Wartezeiten kommen kann.
Patienten mit nicht akuter Erkrankung können in unserem Notdienst leider nicht versorgt werden. Wir haben dafür die oben aufgeführten Sprechstunden mit und ohne Terminvereinbarung eingerichtet. Die Entscheidung, ob eine Erkrankung einer Notfallversorgung oder stationären Behandlung bedarf, liegt bei unserem diensthabenden Arzt.
Mittagsvisite und Rheumakonferenz
Diagnostisch und therapeutisch schwierige Fragestellungen werden Mittwochs ab 12:30 Uhr mit Prof. Dr. med. M. Hertl und Oberärzten oder in der Rheumakonferenz mit Frau Prof. Dr. med. Storck-Müller und Oberärzten besprochen. Wenn mit Ihnen eine solche Vorstellung vereinbart wurde, melden Sie sich bitte nach Anmeldung pünktlich um 12:00 Uhr in der Poliklinik.a
Schwerpunkte der Hochschulambulanz:
- Hauttumore, insbesondere schwarzer und weißer Hautkrebs, sowie Muttermale (Leberflecken, Nävi)
- chronisch-entzündliche Hauterkrankungen, insbesondere Neurodermitis und Schuppenflechte
- Autoimmunerkrankungen, insbesondere Blasenbildende Erkrankungen, Lupus erythematodes und Sklerodermie
- Allergien, insbesondere Reaktionen auf Insektenstiche und Medikamente
- Ekzeme und berufsbedingte Erkrankungen
- schwerwiegende Infektionen der Haut, insbesondere durch Bakterien, Pilze und Viren
- chronische Wunden (offenes Bein)
- Schleimhauterkrankungen der Mundhöhle und im Genitalbereich
- feingewebliche Untersuchungen von Gewebsproben (Dermatohistologie)