Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Fort- und Weiterbildung

Zertifiziertes Fortbildungskolloquium

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Ihnen hier unser Veranstaltungsangebot vorstellen, das interdisziplinär und auf höchstem Niveau Fortbildungen für Nervenärzte, Psychiaterinnen und Psychotherapeuten anbietet.
Für unsere Veranstaltungen können wir regelmäßig namhafte Kliniker und Expertinnen für eine kompetente und praxisnahe Fortbildung gewinnen. Dabei legen wir besonderen Wert auf gegenseitigen Erfahrungsaustausch und kritische Diskussionen.

Mit dem vorliegenden Programm hoffen wir Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns, Sie bei uns im Universitätsklinikum Gießen begrüßen zu dürfen. Während der Pandemie finden unsere Fortbildungen als Online-Format statt, die Zugangsdaten zu den jeweiligen Vorträgen erhalten Sie über eine E-Mail an unser Sekretariat (Sekretariat-Mulert@psychiat.med.uni-giessen.de).

Die Vorträge sind jeweils mit 2 CME-Punkten bei der Landesärztekammer zertifiziert. Die Teilnahmebescheinigungen werden vor Ort zum Termin ausgegeben; bei Online-Vorträgen schicken wir Ihnen diese gerne zu. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mit freundlichen und kollegialen Grüßen

Prof. Dr. med. Christoph Mulert
Klinikdirektor

Datum & Referent & Thema  
  • 12.01.2022 - 16.00 st.
     
  • Prof. Dr. Sabine Herpertz (Ärztliche Direktorin, Klinik für Psychiatrie, UK Heidelberg)
     
  • Psychobiologische Mechanismen als Targets von Psychotherapie
 
  • 09.02.2022 - 16.00 st.
     
  • Prof. Dr. Joseph Kambeitz
    Leiter der Arbeitsgruppe Prädiktion und Prävention psychischer Störungen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UK Köln
     
  • Machine Learning und Computational Modeling: Translationale Ansätze in der Psychiatrie
 
  • 09.03.2022 - 16.00 st.
     
  • Prof. Dr. Klaus Lieb
    Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz
     
  • Evidenzbasierte Therapie mit Antidepressiva und Therapieresponseprädiktion
 
  • 18.05.2022 - 16.00 st.
     
  • Prof. Wiltfang
    (Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen)
     
  • Blut- basierte Früh- und Differenzialdiagnostik der Alzheimerdemenz. Perspektive für innovative präventive Therapie (Onlineveranstaltung)

 

  • 01.06.2022 - 16.00 st.
     
  • PD Dr. med. Dominique Endres
    (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UK Freiburg)
     
  • Autoimmun-bedingte psychische Erkrankungen (Präsenzveranstaltung)
 
  • 29.06.2022 - 16.00 st.
     
  • Prof. Dr. Stefan Hofmann
    (AG Klinische Psychologie, Translationale Klinische Psychologie, Universität Marburg)
     
  • Prozess-basierte Psychotherapie (Präsenzveranstaltung)
 
  • 07.09.2022 - 16.00 st.
     
  • Prof. Dr. med. Thorsten Kienast
    (Professur für Klinische Neurowissenschaften und Psychotherapie, Medical School Hamburg)
     
  • Effektive Psychotherapie mit Aha-Erlebnissen – Die ACT (Hybridveranstaltung)
 
  • 21.09.2022 - 16.00 st.
     
  • Prof. Dr. Dr. René Hurlemann
    (Direktor der Univ.-Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
     
  • Oxytocin bei psychischen Erkrankungen (Hybridveranstaltung)
 
  • 07.12.2022 - 16.00 st.
     
  • Prof. Dr. med. Falk Kiefer
    (Ärztlicher Direktor, ZI Mannheim)
     
  • Vom ersten Rausch zum letzten Drink: Entstehungsbedingungen und Behandlung der Alkoholabhängigkeit (Hybridveranstaltung)
 
  • 21.12.2022 - 16.00 st.
     
  • Prof. Dr. Dr. med. Katharina Domschke (Ärztliche Direktorin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UK Freiburg)
     
  • Angsterkrankungen - State of the Art in Wissenschaft und Praxis (Hybridveranstaltung)
 
  • 08.03.2023 - 16.00 st.
     
  • Prof. Dr. med. Norbert Scherbaum
    (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Duisburg-Essen)
     
  • Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Konsummuster Drogenabhängiger und das suchtmedizinischen Hilfesystem (Hybridveranstaltung)
 

Veranstaltungen können aktuell als Onlineveranstaltung oder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Welche Art von Veranstaltung es ist steht beim jeweiligen Thema dabei.

Präsenzveranstaltungen finden um 16:00 Uhr st. im Auditorium in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Klinikstraße 36 statt. Bitte beachten Sie die aktuellen Coronaregeln im UKGM.

Onlineveranstaltungen werden als Zoom-Meeting durchgeführt. Die Zugangsdaten kann man unter der Adresse Sekretariat.Mulert@psychiat.uni-giessen.de erfragen.

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenskonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung.