Berufsbild MTF
Die Funktionsdiagnostik umfasst die Bereiche Kardiologie/Angiologie, Neurophysiologie, HNO/Audiologie und Pneumologie inklusive allergologischer Diagnostik. Hier arbeiten MTFs selbstständig und eigenverantwortlich auf ärztliche Anweisung und wenden dabei innovative Untersuchungsverfahren an, die umfassendes technisches und medizinisches Wissen voraussetzen.
MTFs organisieren den gesamten funktionsdiagnostischen Untersuchungsprozess, d.h. von der Planung, Vorbereitung über Durchführung bis hin zur Dokumentation und Vorbefundung. Die Fähigkeit der selbstständigen Befundinterpretation und Plausibilitätskontrolle macht den Beruf besonders interessant und verantwortungsvoll.
MTFs führen Patienten aller Altersstufen souverän durch die Untersuchung und beweisen dabei kommunikative Kompetenzen unter Berücksichtigung situations- und personenspezifischer Kontexte.
MTFs übernehmen Verantwortung in der Patientenversorgung sowohl im intra- als auch interprofessionellen Team und sind an der Koordination des funktionsdiagnostischen Prozesses maßgeblich beteiligt.
Die Ausbildungsinhalte entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Die Theorieeinheiten und die umfangreichen praktischen Einsätze sind aufeinander abgestimmt und fördern die Theorie-Praxis-Verknüpfung.
Weitere Informationen zu Ausbildungsinhalten und -verlauf, sowie zur Bewerbung findest Du auf unserer Ausbildungsseite:
HNO und Audiologie
Auf dem Gebiet der Audiologie, Pädaudiologie und HNO-Funktionsdiagnostik geht es um die Untersuchung des individuellen Hörvermögens, die Anpassung technischer Hörhilfen, Therapie- und Verlaufskontrollen, Funktionsprüfungen des Gleichgewichtsorgans sowie des Riech- und Geschmacksvermögens.
Eine Besonderheit in der Pädaudiologie ist das Neugeborenen-Hörscreening.
Kardiologie und Angiologie
Die Funktionsprüfung des Herzens und der Gefäße umfasst eine Vielzahl von Untersuchungs- und Therapiemöglichkeiten. Dazu gehören unter anderem die Aufzeichnung der Herzstromkurve (EKG), die Herzultraschall- und Herzkatheteruntersuchung sowie die Implantation und Funktionsprüfung von Herzschrittmachern und Defibrillatoren. Auf dem Gebiet der Gefäßdiagnostik (Angiologie) stellen Ultraschalluntersuchungen der Arterien bzw. Venen sowie Angiographien die wichtigsten Untersuchungsmethoden dar.
Neurologie
↵
Pneumologie und Allergologie
Dies gilt insbesondere für Untersuchungen von Kindern, älteren oder schwerstkranken Patienten. Die Lungenfunktionstestung umfasst u.a. Spirometrie, Bodyplethysmographie, Bronchospasmolysetestungen sowie Allergiediagnostik.