Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Die Pflege am Standort Marburg

Vier Punkte tragen wesentlich zur qualitativ hochwertigen Pflege an unserem Klinikum bei.

Diese möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen:

  • Die Schlüsselfunktion der Pflege: Organisation der Patientenbehandlung
    Rund 1500 Pflegepersonen arbeiten an unserem Klinikum, einem Haus der Maximalversorgung mit seinen 26 bettenführenden Abteilungen und ca. 1200 stationären Betten.
    Dieses Pflegepersonal ist in fast allen Bereichen der direkten Krankenversorgung tätig, in der sie eine wichtige Schlüsselrolle zwischen Patienten, Ärzten und anderen Bereichen einnehmen. Denn das Pflege- und Funktionspersonal organisiert und koordiniert zusammen mit den zuständigen Ärzten die gesamte Krankenhausbehandlung der Patienten.
    Daher ist die Pflege entscheidend mitverantwortlich für den Behandlungsprozess.

 

  • Die Bereichspflege: Festlegung von Bezugspersonen für unsere Patienten
    Die Pflegepersonen haben von der Aufnahme bis zur Entlassung den engsten Kontakt zu unseren Patienten. Deren ganzheitliche Pflege ist unser Ziel, also die Berücksichtigung nicht nur ihrer körperlichen, sondern auch ihrer seelischen und sozialen Bedürfnisse.
    Damit wir diesem Anspruch gerecht werden, haben wir die Arbeitsorganisation unserer Stationen auf Bereichspflege umgestellt. Das bedeutet die genaue Planung und Zuordnung einzelner Pflegepersonen zu einer bestimmten Gruppe von Patienten.
    An diese verantwortlichen Ansprechpartner können sich die Patienten in allen Fragen während des Klinikaufenthaltes vertrauensvoll wenden.

 

  • Die Pflegeüberleitung: Koordination der pflegerischen Nachsorge und Rehabilitation
    Ist eine Patientin oder ein Patient nach der Entlassung weiterhin pflegebedürftig, organisiert die verantwortliche Bezugsperson unseres Pflegepersonals in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst auch ihre pflegerische Nachsorge.
    Sie koordiniert den Kontakt zu verschiedenen Hilfsorganisationen und ambulanten Pflegediensten, mit denen das Klinikum aktiv zusammenarbeitet. Je nach Krankheitsbild vermittelt sie auf Wunsch auch den Kontakt zu Interessenvertretungen und Selbsthilfegruppen.
    Dies ermöglicht den Patienten eine durchgängige Betreuung und Unterstützung in ihrem eigenen Lebensumfeld.

 

  • Das hohe Ausbildungsniveau unseres Pflegepersonals: Fort- und Weiterbildung
    95% der Pflegepersonen am Klinikum sind durch eine staatlich anerkannte dreijährige Ausbildung zur Krankenschwester / zum Krankenpfleger, zur Kinderkrankenschwester / zum Kinderkrankenpfleger oder zur Hebamme / Entbindungspfleger qualifiziert.
    Eine kleine Gruppe KrankenpflegehelferInnen und PflegeassistentInnen komplettiert unser Angebot.
    Zusätzlich hat ein hoher Anteil des Pflegepersonals eine staatlich anerkannte Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Onkologie, Psychiatrie, Nephrologie und OP-Dienst, die auch an unserem Klinikum angeboten werden.
    Wir lassen immer wieder neue Erkenntnisse aus der Pflegeforschung in den Pflegeprozess einfließen und sorgen dafür, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflege- und Funktionsdienst regelmäßig an innerbetrieblichen Fortbildungen teilnehmen können. Dies erleichtert die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachkräften und Klinikbereiche und stimmt die Qualität der Pflege auf die jeweils gebotenen Erfordernisse der Zeit ab.

Durch unsere Ausrichtung auf diese Punkte stellen wir den Beitrag unserer Pflege zu einer qualitativ hochwertigen und auf den einzelnen Patienten orientierten Behandlung an unserem Klinikum auch in Zukunft sicher.

 

Seitenanfang