Hr. OA Dr. med. Ewgeni Ziring
Oberarzt, Schwerpunktleiter arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie ziring@med.uni-marburg.de
Lebenslauf
| Angaben zur Person | ||
| Name: | Ziring | |
| Vorname: | Ewgeni | |
| Geburtsdatum: | 30. Dezember 1967 | |
| Geburtsort: | Iwanofrankowsk / Ukraine | |
| Familienstand: | verheiratet, 1 Kind | |
| Nationalität: | deutsch | |
| Schulbildung | ||
| 1973 - 1977 | Grundschule in Kiriatgat, Israel | |
| 1977 - 1988 | Albert Schweizer Gymnasium in Offenbach/M | |
| 1988 | Abitur | |
| Studium | ||
| 1988 - 1994 | Medizinstudium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen | |
| 11/1994 | 3. Staatsexamen | |
| 4/1996 | Approbation | |
| Berufstätigkeit | ||
| 1994 - 1996 | Assistenzarzt in der Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum der | |
| Philipps-Universität in Marburg, Leiter: Prof. Dr. Gotzen | ||
| 1996 - 2000 | Assistenzarzt in der Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Klinikum der Philipps- | |
| Universität in Marburg, Leiter: Prof. Dr. Rothmund | ||
| 1/02 - 12/03 | Assistenzarzt in der chirurgischen Abteilung des Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen, | |
| Leiter: Dr. Baumgart und Dr. Müller | ||
| 1/04 - 4/05 | Assistenzarzt in der chirurgischen Abteilung der Asklepiosklinik in Lich, Leiter: Prof. Dr. Hild | |
| seit 5/05 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Unfall-, Hand- und | |
| Wiederherstellungschirurgie an der Philipps Universität in Marburg, Leiter: PD. Dr. Schnabel | ||
| Promotion | ||
| Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit der Polarographie bei der hyperakuten Abstoßungsreaktion im diskordanten heterotopen Xenotransplantationsmodell | ||
| Qualifikationen | ||
| 3/03 | Facharzt für Chirurgie | |
| Fachkunde Strahlenschutz | ||
| Zusatzbezeichnung Chirotherapie | ||
| Zusatzbezeichnung Akupunktur | ||
| Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie | ||
| Zusatzbezeichnung Notfallmedizin | ||
| seit 3/05 | Mannschaftsarzt beim deutschen Basketballbund DBB. Verantwortlich für die U 20 | |
| Nationalmannschaft der Herren. Teilnahme an der Europameisterschaft 2005 in Tschechov, Russland | ||
| Fremdsprachen | ||
| Russisch, Hebräisch, Englisch | ||
|
Wissenschaftliche |
||
| Verletzungen des Kreuzband- und Streckapparates des Kniegelenkes |
Chirurg, Unfallchirurg, Notfallmedizin, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notarzt, spezielle Schmerztherapie, manuelle Therapie, Sportmedizin
Mannschaftsarzt der deutschen U20 Basketballnationalmannschaft der Herren