Tumorchirurgie
Die Behandlung von soliden Tumoren im Kindersalter stellt einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Abteilung dar. Hierbei behandeln wir sämtliche Tumoren, die sich außerhalb des zentralen Nervensystems (Gehirn, Rückenmark) befinden. Die Betreuung unserer Patienten erfolgt nach den aktuellen etablierten Behandlungsprotokollen der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) sowie nach internationalen Standards. Hierbei pflegen wir eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit benachbarten Disziplinen wie der Klinik für Radioonkologie (Direktorin: Frau Prof. Dr. Rita Engenhart-Cabillic). Eine Besonderheit stellt das Marburger Ionen-Strahlzentrum dar, wobei durch die Protonentherapie hier eine in Deutschland einmalige Vernetzung von Kompetenzen in der Behandlung von soliden Tumoren bei Kindern an einem Standort besteht.
Die Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie des Universitätsklinikums Marburg ist chirurgisches Referenzzentrum für Weichteilsarkome im Kindes- und Jugendalter im Rahmen der Cooperativen Weichteilsarkom-Studie der Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). Zusätzlich sind wir chirurgisches Referenzzentrum für maligne Keimzelltumore (MAKEI-Studie der GPOH) und maligne endokrine Tumoren (GPOH-MET). Zusätzlich sind wir in der chirurgischen Arbeitsgruppe der internationalen Nierentumorstudie der International Society of Pediatric Oncology (SIOP) vertreten. Als chirurgisches Referenzzentrum stehen wir nationalen und internationalen Patienten zur Zweitmeinung und Behandlung zur Verfügung.
Sprechen Sie uns bei Fragestellungen zu Tumoren bitte jederzeit direkt an. Gerne beurteilen wir den Fall Ihres Kindes interdisziplinär mit und zeigen Ihnen mögliche Therapiewege auf.
Ihr Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. med. Guido Seitz
Tel.: 0 64 21 - 586 62 26
Kontakt
Wir sind für Sie da:
![]() |
![]() |
Prof. Dr. Guido Seitz | Prof. Dr. Sebastian Adeberg |