Kinderkardiologie
Derzeit geltende Corona-Regeln
Seit dem 01. März 2023 gelten folgende Zutrittsregeln am UKGM:
Es gilt FFP-2-Maskenpflicht!
Besucherinnen und Besucher
Es entfällt die Pflicht, einen negativen Antigenschnelltest mitzuführen.
Ausnahme im Bereich der Kinderklinik: Station Peiper (onkologische Station) - dort ist der Zutritt nur mit negativem Test erlaubt.
Stationäre Patienten und Kinder jeden Alters
Geplante stationäre Patienten und Patientinnen und deren Begleitperson haben freien Zutritt zum Uniklinikum und werden auf Station getestet.
Ambulante Patienten
und deren Begleitperson haben freien Zutritt zum Gießener Uniklinikum und werden ggf. anlass-/symptombezogen in den jeweiligen Ambulanzen getestet.
Die Vorstellung in der Herzsprechstunde darf nur erfolgen, wenn bei Eltern oder Patient(in) keinerlei Infektzeichen vorliegen. Sollten Symptome wie zum Beispiel Fieber, Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen vorliegen bitten wir von einer Vorstellung abzusehen. Wir bitten in diesem Fall einen erneuten Termin in der Herzsprechstunde unter der Nummer 0641/985-43477 zu vereinbaren.
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Corona-Virus Patienteninformationen:
https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/47790.html
Herzlich willkommen auf der Homepage des
Hessischen Kinderherzzentrums
am Standort Gießen
Als überregionales Zentrum der Maximalversorgung ist unsere Klinik spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie sämtlicher Formen von angeborenen und erworbenen Herz- und Kreislauferkrankungen bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen. Als überregionales EMAH- Zentrum betreuen wird aber auch Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern ambulant und stationär.
Zu den besonderen Schwerpunkten unseres Zentrums gehören die Behandlung von angeborenen Herz- und Gefäßerkrankungen mittels Operation oder mittels Herzkathetertechniken (interventionelle Therapie), die medikamentöse und elektrophysiologische Behandlung von Herzrhythmusstörrungen sowie die Behandlung schwerer Formen der Herzinsuffizienz. Neben der langjährigen Erfahrung eines multiprofessionellen Teams stehen uns dabei in der Diagnostik- und Therapiestraße unser Abteilung ein 3 Telsa Kardio- MRT mit über 800 Untersuchungen/Jahr und ein Anfang 2018 neu in Betrieb genommenes, sehr strahlungsarmes Herzkatheterlabor (600 Untersuchungen mit > 60% Interventionen/ Jahr) mit 3D-Rotationsangiographie und Bildgebungsfusion zur Verfügung.
In den beiden Operationssälen erfolgen jährlich über 500 Operationen angeborener Herzfehler vom Frühgeborenen bis ins fortgeschrittene Erwachsenenalter. Dabei zeichnet uns die enge tägliche Zusammenarbeit zwischen Kinderkardiologen und –herzchirugen aus, mit dem gemeinsamen Ziel für jeden Patienten die individuell beste Behandlung anzubieten. Oft erfolgt diese auch in einem gemeinsamen katheterinterventionellen/ operativen Hybridvorgehen. Der „Giessen hybrid approach“ für Neugeborene mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und verwandten Krankheitsbildern ist mittlerweile weltweit bekannter Behandlungsansatz. Auch auf dem Gebiet der Kinderherz- und speziell der Säuglingsherztransplantation gehört Gießen zu den führenden Zentren in Europa.
Neben der kinderkardiologischen und kinderherzchirurgischen Intensivtherapie einschließlich der Organ-ersatzverfahren und Kunstherzimplantation betreuen wir auf unserer interdisziplinären Pädiatrischen Intensivstation mit 20 Beatmungsbetten auch Patienten mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen und nach verschiedenen kinderchirurgischen Eingriffen.
In der Ambulanz unserer Klinik erfolgen jährlich über 8.000 Patientenkontakte. Dabei bieten wir verschiedene Spezialambulanzen u.a. für Patienten mit Lungenhochdruck, Rhythmusstörrungen (Schrittmacher, CRT, Defi), nach Herztransplantation und Fontan- Operation sowie Erwachsene mit angeborenem Herzfehler an.
Zu einer exzellenten medizinischen Versorgung ist es uns besonders wichtig, für unsere jungen Patienten eine Atmosphäre von Geborgenheit und Vertrauen zu schaffen. „Unsere“ Kinder sollen die ungewohnten und oft lebensbedrohlichen Umstände mit einer möglichst geringen psychischen Belastung durchleben können. Durch ihre Pflege mit Herz tragen die Kinderkrankenpflegerinnen und –pfleger auf unseren Stationen dazu ebenso wesentlich bei wie ein Team aus Psychologen, Pädagogen, Spiel- und Ergotherapeuten sowie Physiotherapeuten.
Nun möchten wir Sie herzlich einladen, sich auf den weiteren Seiten über uns und unser Zentrum zu informieren und bei Bedarf direkt das persönliche Gespräch mit uns oder den Mitarbeitern unseres Teams zu suchen.
Ihre
Prof. Dr. med. Christian Jux Prof. Dr. med. Hakan Akintürk
Chefarzt Kinderkardiologie Chefarzt Kinderherzchirurgie