Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Info für Studierende


 

Gicumed 1 und 2, Q4 Infektiologie:

Ansprechpartner:
PD Dr. med. univ. Ulrich Matt ulrich.matt@innere.med.uni-giessen.de
Dr. med. Janina Trauth janina.trauth@innere.med.uni-giessen.de

 



Gendermedizin (für alle Semester und Geschlechter):
 

Literaturseminar 'Medizin, Sex, Gender im historischen Wandel (19. und 20. Jahrhundert)' 
*neu im SS23*

Dozent/-in:Prof. Dr. Bettina Brockmeyer
Zeit und Ort:  regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 11.04.2023, Raum: Phil. I, C 011 (spätere Teilnahme möglich)

Kommentar:
Ist die Menopause eine Erfindung der Moderne? Bluteten Frauen und Männer noch im frühen 19. Jahrhundert gleichermaßen? Was ist das sogenannte Dritte Geschlecht? Was ist überhaupt Geschlecht? Körpererfahrungen variieren nicht nur individuell und in verschiedenen Kulturkreisen, sondern sie sind auch historisch veränderlich. Diesen Veränderungen wollen wir in der interdisziplinär angelegten Übung nachgehen. Wir fragen aus geschichtswissenschaftlicher und medizinhistorischer Perspektive, wie sich Konzeptionen von Körper und Geschlecht sowie von Medizin und Sexualität im 19. und 20. Jahrhundert gewandelt haben. Dabei analysieren wir zeitgenössische Quellen und diskutieren unterschiedliche Forschungspositionen aus der Körper-, Medizin und Geschlechtergeschichte.
Literatur zur Einführung:
Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte, Frankfurt/M. 2010
Frank Stahnisch, Florian Steger (Hg.), Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen, Wiesbaden 2005

 

Geschlecht im medizinischen Alltag (Shadowing)
*neu im SS 23*
Diese Veranstaltung ist als 'Shadowing’ konzipiert, wobei Studierende mit Methoden der partizipativen Teilnahme den klinischen Alltag oder universitäre Strukturen begleiten. Durch strukturierte Vor- und Nachbereitung soll damit für die alltägliche Ubiquität und Relevanz der Gendermedizin sensibilisiert werden. Optimalerweise wurden Ringvorlesung, Workshops oder Literaturseminar schon besucht.
Individuelle Terminvereinbarung:
Anmeldung bis 05.05.2023 an janina.trauth@innere.med.uni-giessen.de

 

Kongressteilnahme, Hospitation
*neu im SS 23*
Studierende finanziell bei einer Kongressteilnahme unterstützt werden. Studienrende können auf Kongressen o.ä. mit aktuellen Expert:innen sowie Nachwuchswissenschaftler:innen interagieren und neue Möglichkeiten und Kooperationen entstehen lassen, und zudem einen vertieften Einblick in das Kongressthema und Forschungsfeld selbst bekommen. Darüberhinaus sind auch Hospitationen, beispielsweise an einer Spezialambulanz für ein geschlechtsspezifisches Thema, oder eine Teilnahme an einer Summerschool möglich. Diese Studierenden haben Ringvorlesung, Workshops oder Literaturseminar schon besucht und bringen optimalerweise ihre Erfahrungen in künftige Veranstaltungen/Projekte der JLU mit ein.
Individuelle Terminvereinbarung.
Anmeldung jederzeit an janina.trauth@innere.med.uni-giessen.de

 

Workshop 'Geschlechter in Verantwortung' - wieder im WS 23/24
*alle Geschlechter willkommen*
Workshop zu genderspezifischer Kommunikation, Arbeitsrecht in Schwangerschaft und Elternschaft, gendersensibler Sprache:
In diesem Workshop sollen Thematiken wie Verantwortung, leadership, und gender-Diskrepanzen in Macht- und Hierarchiestrukturen theoretisch und praktisch vermittelt werden. Geschlechtsspezifische Gruppendynamiken innerhalb und zwischen Teams der Ärzt:innen, Pflege und anderer Gesundheitsfachberufe, zwischen Ärzt:in und Patient:in sowie zwischen Angestellten und Chef:innen, Krankenhaus und Pflegedienstleitung sollen auch in diesem Modul thematisiert werden. Darüber hinaus sollen auch geschlechterspezifische Aspekte der Karriere in Forschung und Klinik diskutiert werden.
Dozierende: Dr. Janina Trauth, Dr. Ulla Albrecht, PD Juliane Leise, Michaela Müller

 

Ringvorlesung 'Gendermedizin'
wieder im WS23/24

 

Workshop 'Gender in der Medizin - Intersektionale Perspektiven für die klinische Praxis'
- wieder im WS23/24

 

Literaturseminar 'Frauenbild in der Medizingeschichte'
„Medizin, Sex, Gender im historischen Wandel (19. und 20. Jahrhundert)“ ab 11.04.2023, dienstags 16-18.00h (interdisziplinär mit FB04) - Raum wird noch bekanntgegeben
Dozentin: Prof. Bettina Brockmeyer

 

Ansprechpartner:
Dr. med. Janina Trauth janina.trauth@innere.med.uni-giessen.de


Famulaturen, Praktisches Jahr:

Ansprechpartner:
Dr. med. Janina Trauth janina.trauth@innere.med.uni-giessen.de