Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, herzlich Willkommen auf der Website der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe! Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Schwerpunkten und Kompetenzen unserer Klinik. Sie können sich über gutartige und bösartige Erkrankungen und die zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten informieren. Gleiches gilt für Kinderwunsch, Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett. Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, kontaktieren Sie uns via Email oder vereinbaren einen Termin in einer der Sprechstunden. Oder Sie schreiben uns im Rahmen der Email-Sprechstunde und bekommen innerhalb kurzer Zeit eine fachärztlich fundierte Antwort. Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen! Ihr Prof. Dr. Ivo Meinhold-Heerlein Direktor der Frauenklinik |
Nächster online Schwangeren- infoabend |
|
32. Gießener Gynäkologische Fortbildung März 2021 Uni-Aula JLU Gießen Ludwigstraße 23, 35390 Gießen |
Auch in Corona-Zeiten:
Werdende Väter sind bei der Geburt in der Frauenklinik am UKGM willkommen
Wenn Schwangere zur Geburt in die Gießener Frauenklinik kommen, sind ihre Partner oder eine andere Bezugsperson auch in Pandemiezeiten im Kreißsaal herzlich willkommen. Besuche auf der Station vor oder nach der Geburt sind leider aufgrund der Corona-bedingten Regelungen nur in wenigen Ausnahmefällen möglich. Darüber entscheidet der behandelnde Arzt. Sobald die Schwangere in den Kreißsaal verlegt wird, kann der Partner oder die Bezugsperson bei der Geburt und der danach im Kreissaal folgenden Überwachung dabei sein. „Gerade in dieser Pandemiezeit ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass die Geburt eines Kindes und die ersten gemeinsamen Stunden als besonderes und immer einzigartiges Erlebnis von den Schwangeren mit dem Partner/der Partnerin ihrer Wahl geteilt und erlebt werden kann“, betont Prof. Ivo-Meinhold-Heerlein, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Mit einem entsprechenden Hygienekonzept und größtmöglicher Sorgfalt macht unser Team aus Ärzten, Hebammen und der Pflege dies möglich.“