A A A
-->

theoretischer und praktischer Unterricht

Die Ausbildung in der Schule besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht und wird in der Elisabeth von Thüringen Akademie durchgeführt.
Im theoretischen und praktischen Unterricht werden folgende Wissensgrundlagen vermittelt:
- Kenntnisse in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften
- Pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und der Medizin
- Pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften
- Pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft

Die Unterrichtsinhalte gliedern sich nach Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in 12 Themenbereiche:

1. Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen zu erkennen, erfassen und bewerten
2. Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten
3. Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig  gewährleisten
4. Bei der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten mitwirken und diese in das Pflegehandeln integrieren
5. Pflegehandeln personenbezogen ausrichten
6. Pflegehandeln an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten
7. Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie an  wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien ausrichten
8. Bei der medizinischen Therapie und Diagnostik mitwirken
9. Lebenserhaltende Maßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes einleiten
10. Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen bewältigen
11. Auf die Entwicklung des Pflegeberufs im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen
12. In Gruppen und Teams zusammenarbeiten
Überblick des Ausbildungskonzeptes für die Gesundheits- und Krankenpflege:
 Propädeutikum
 Einführung in den Pflegeberuf
 Patienten im Krankenhaus
 Gesundheits- und Krankheitsmodelle
 Pflegewissenschaftliche Grundlagen
 Anthropologische Grundlagen
 Ethik
 Einführung in Wahrnehmung und Beobachtung
 Krankenhaushygiene
 Mikrobiologie
 Einführung in die Pharmakologie
 Einführung in das Qualitätsmanagement in der Pflege
 Rechtliche Rahmenbedingungen
 Lebenserhaltende Maßnahmen
 Rückenschonendes Arbeiten
 Berufliches Lernen

Lernfelder mit gesundheitsrelevanten Funktionen des Menschen:
 Haut/Schleimhaut
 Atmung
 Temperatur
 Herz-Kreislauf-System
 Ernährung (Nahrungsaufnahme/Stoffwechsel)
 Ausscheidung (Flüssigkeitsbilanz/Metabolismus)
 Motorik
 Kommunikation (Empfindung/Sensorik/Immunsystem)
 Erholung
 Fortpflanzung (physische Entwicklung)

Lernfelder mit pflegerischen Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung:
 Anlegen von Verbänden und deren Techniken
 Versorgung von Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen, Punktionen und   Biopsien
 Mitwirkung bei der Gabe von Injektionen
 Mitwirkung bei Injektionstherapien
 Mitwirkung bei der Gabe von Transfusionen
 Assistenz bzw. Durchführung von venösen und kappilären Blutentnahmen
 Menschen in Notfallsituationen
 Menschen im Schock
 Reanimation von Menschen

Unterrichtsinhalte ohne Lernfeldbezug:
 Pflegebedürftige in andere Institutionen überleiten
 Einführung in Rehabilitationskonzepte
 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Gesundheitsversorgung
 Qualitätsmanagement
 Systeme der Staats- und Gesellschaftsorganisation
 Gruppen- und Teamarbeit
 Sozialmedizin/Sozialpädiatrie
 Sterbeprozess und Tod