A A A

 

Geräteausstattung

Die Klinik für Strahlentherapie verfügt über 3 moderne Elektronenlinearbeschleuniger der Firmen SIEMENS und ELEKTA mit denen Elektronen- und Photonenstrahlungen am Patienten angewendet werden kann. Zur Anpassung der Bestrahlungsfelder an die Form des Tumors besitzen alle Geräte Lamellenkollimatoren. Die Lage Bestrahlungsfelder am Patienten kann während der Behandlung durch Portalimaging-Systeme überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Die Berechnung der Dosisverteilung im Patienten wird mit Hilfe des Bestrahlungsplanungsprogramms „PINNACLE“ auf der Basis von CT-Bildern vorgenommen. Dadurch ist es möglich den Tumor optimal mit einer therapeutischen Dosis zu bestrahlen und gleichzeitig die Strahlenbelastung von gesunden Organen zu minimieren. Zur Simulation des individuell berechneten Bestrahlungsplanes steht der Abteilung ein Simulator der Firma SIEMENS zur Verfügung.

Elekta Precise    Pinnacle Arbeitsplatz
 Linearbeschleuniger Precise der Firma ELEKTA     Pinnacle-Arbeitsplatz für die Bestrahlungsplanung

Zur Bestrahlung von Hirntumoren verfügt die Abteilung über eine Stereotaxie-Ausrüstung der Firma Leibinger. Bei dieser Ausrüstung sind das Zielsystem, der verwendete Micromultileafkollimator und auch die verwendeten Bestrahlungsplanungssystem „RADIO SURGERY“ und „VIRTOUSO“ auf einander abgestimmt. Mit ihrer Hilfe ist es möglich das zu bestrahlende Zielvolumen im Bereich des Schädels mit hoher Präzision zu bestrahlen. Auch bei dieser Bestrahlungstechnik können kritische Strukturen, wie zum Beispiel die Augen und die Sehnerven optimal geschohnt werden.
Die intracavitäre und interstitielle Strahlentherapie wird mit einem „High Dose Rate“ Afterloadinggerät der Firma Nucletron durchgeführt. Die notwendige Berechnung und Optimierung der Dosisverteilung im Patienten erfolgt mit den Programmen „PLATO“ und „Ocentra Prostate“. Bei der strahlentherapeutischen Behandlung des Prostatatumors wird die Lage des Tumors und der kritischen Organe mit Hilfe eines rektalen Ultraschalls bestimmt. Die so gewonnen Daten fließen direkt in die Bestrahlungsplanung ein und erlauben auch hier eine optimale Schonung der kritischen Organe bei gleichzeitiger Applikation einer therapeutischen Dosis im Zielvolumen. 
Die Planung und Applikation von Jod-125-Seeds für die Therapie des Prostatakarzinoms erfolgt mit Hilfe des Bestrahlungsplanungssystems "VariSeed" der Firma Varian.

  

HDR-Afterloadinggerät microSelectron der Firma Nucletron mit Phantom zur Qualitätssicherung

  HDR-Bestrahlungsplan der Prostata erstellt mit Ocentra
  Prostate