Sprachdiagnostik
1. Sprachentwicklungsdiagnostik
Organisation
- Ärztliches Vorgespräch und HNO-Untersuchung
- Hörtest
- Je nach Störungsbild: Sprachscreening, Konzentrationstest, Wahrnehmungstest
- Ärztliches Abschlussgespräch (Befundbesprechung und weiteres Vorgehen)
Untersuchungen (je nach Alter des Kindes) zur Sprachentwicklungsdiagnostik
- SETK-2 (Zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen)
- Reynell-Test (Sprachverständnis)
- Ravensburger Test (Artikulation)
- Teddy-Test (Semantische Relationen)
- Patholinguistische Diagnostik (bei Sprachentwicklungsstörungen)
- SSV (Sprachscreening für Vorschulkinder)
- HVS (Heidelberger Vorschulscreening)
- Psycholinguistischer Entwicklungstest
- Überprüfung der Mundmotorik
2. Zentrale Sprach- und Sprechstörungen (Dysarthrie/Dyartrophonie)
Organisation
- Ärztliches Vorgespräch und HNO-Untersuchung
- AAT (Aachener Aphasietest)
- Frenchay Dysarthrie-Untersuchung
- Ärztliches Abschlussgespräch
3. Redefluss-Störungen (Stottern, Poltern)
Organisation
- Ärztliches Vorgespräch und HNO-Untersuchung
- Stotterindex-Diagnostik
- Ärztliches Abschlussgespräch (Befundbesprechung und weiteres Vorgehen)
4. Resonanzstörungen (Rhinophonie "Näseln")
Organisation
- Ärztliches Vorgespräch und HNO-Untersuchung
- Abklärung der möglichen Ursachen
- Ärztliches Abschlussgespräch (Befundbesprechung und weiteres Vorgehen)
Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen
Ergänzend zu den speziellen Testverfahren wenden wir entwicklungspsychologische Untersuchungen an. Eine logopädische Sprachtherapie kann an unserer Abteilung oder der Staatlichen Schule für Logopädie durchgeführt werden.
Weitere Informationen
- Beushausen, Ulla/ Klein, Susanne: Sprachförderung. Ein Ratgeber für Eltern, Therapeuten und Erzieher. Idstein: Schulz Kirchner (2007). ISBN 3-8248-0527-3
- Rotmann, A. et al.: Eltern Ratgeber-Sprachtherapie. Konstanz: Trialogo (1999). ISBN 3-930938-35-9