Palliative Care - Weiterbildung Pflege
Dozent: DiverseKurs Nummer: BIZ/47/2023/B, PC-W 32
Zielgruppen: Pflegedienst * Gesundheitsfachberufe
Punkte lt. Ärztekammer: 0
lt. Deutscher Pflegerat: 0
Anmeldung erforderlich: Ja
Online Anmeldung
Kosten: 1830.00 Euro (0.00 Intern)
Termin: 18.09.2023 - 22.09.2023
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
Raum: Hospiz- u. Palliativakademie Mittelhessen - Charlotte-Bamberg-Str. 14 - Wetzlar
Termin: 30.10.2023 - 03.11.2023
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
Raum: Hospiz- u. Palliativakademie Mittelhessen - Charlotte-Bamberg-Str. 14 - Wetzlar
Termin: 27.11.2023 - 01.12.2023
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
Raum: Hospiz- u. Palliativakademie Mittelhessen - Charlotte-Bamberg-Str. 14 - Wetzlar
Termin: 15.01.2024 - 19.01.2024
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
Raum: Hospiz- u. Palliativakademie Mittelhessen - Charlotte-Bamberg-Str. 14 - Wetzlar
Termin: 26.02.2024 - 01.03.2024
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
Raum: Hospiz- u. Palliativakademie Mittelhessen - Charlotte-Bamberg-Str. 14 - Wetzlar
Unwürdig sterben zu müssen - das ist einer der großen Ängste in unserer Gesellschaft. (Deutscher Bundestag, 2005) Eine überzeugende Antwort auf die nachvollziehbaren Ängste vieler Menschen vor Fremdbestimmung, Einsamkeit und Schmerzen am Ende des Lebens liefert das interdisziplinäre und interprofessionelle Versorgungskonzept Palliative Care.
Ziel von Palliative Care ist es, Schwerkranken und sterbenden Menschen bis zuletzt einen würdigen Lebensraum zu schaffen und dabei ihre Wünsche, Bedürfnisse und Wertvorstellungen sowie die ihrer nächsten Angehörigen und Bezugspersonen in den Mittelpunkt zu stellen. Das Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzen und Behandeln von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art bilden einen wesentlichen Eckpfeiler des Palliative Care-Ansatzes.
Die Mehrzahl der Pflegefachkräfte ist mit Krankheit, Leid, Sterben, Tod und Trauer in ihrem beruflichen Handlungsfeld konfrontiert. Die Begegnung mit den Grenzbereichen des menschlichen Daseins stellt an diese Berufsgruppe besondere Anforderungen, welche sie häufig selbst an ihre persönlichen Grenzen führt. Diese Arbeit ist nicht möglich, ohne sich selbst z.B. mit der Frage nach der Verletzlichkeit und Endlichkeit des eigenen Lebens zu beschäftigen oder sich mit rechtlichen, sozialen und institutionellen Bedingungen, die den Umgang mit Schwerstkranken, Sterbenden und Tod bestimmen auseinander zu setzen, oder ohne den eigenen Umgang mit Belastungen und der eigenen Betroffenheit zu reflektieren. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse sind unabdingbar für eine kompetente, durch Vertrauen und Empathie geprägte Betreuung und Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und deren Bezugspersonen. Die Begleitung von Menschen mit unheilbaren Erkrankungen, mit unterschiedlichen religiösen und spirituellen Bedürfnissen, mit unterschiedlichem sozialen und kulturellen Hintergrund, mit unterschiedlichen Symptomen und Beschwerden sowie unterschiedlichen Verhaltens- und Erlebensweisen setzt spezifisches Fachwissen, ein hohes Maß an psychosozialen Kompetenzen, die Fähigkeit vernetzt zu denken und mehr noch eine besondere Einstellung und Haltung zu Leben, Krankheit, Leid, Sterben, Tod und Trauer voraus.
Die Fachqualifizierung ermöglicht Ihnen eine Vertiefung und Erweiterung Ihres Fachwissens, eine Stärkung Ihrer Handlungskompetenz, eine Förderung Ihrer psychosozialen und spirituellen Kompetenzen sowie eine persönliche und reflexive Begegnung mit Palliative Care.
Die Fachqualifizierung „Palliative Care – Weiterbildung Pflege“ entspricht den Rahmenvereinbarungen nach SGB V § 39 a. Sie umfasst insgesamt 200 Unterrichtsstunden. Die erfolgreiche Absolvierung wird durch Leistungsnachweise konstatiert. Nach erfolgreicher Absolvierung der Module 1 bis 5 erhalten Sie einen Abschluss mit dem Titel "Palliative Care – Weiterbildung Pflege".
Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Studierende und Absolventen aus pflege- und gesundheitsorientierten Fachbereichen mit zweijähriger Berufserfahrung.
Die Kursgebühren verstehen sich zzgl. USt.
Persönliche Angaben
Markus Lotz
Telefon: 0641/985-40093
Bildungszentrum
biz.anmeldung@uk-gm.de