Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG

Ressourcenorientiertes Selbstmanagement - Training, Das Zürcher Ressourcenmodell

Dozent: Dr. Johanna Dörr, Stefan Lerrach

Kurs Nummer: BIZ/29/2023

Zielgruppen: alle Mitarbeiter * Praxisanleitung * Lehre * Gesundheitsfachberufe * Coaching/Beratung/NLP

Punkte lt. Ärztekammer: 0
lt. Deutscher Pflegerat: 12

Anmeldung erforderlich: Ja
Online Anmeldung

Kosten: 360.00 Euro (0.00 Intern)

Termin: 28.06.2023 - 30.06.2023
Uhrzeit: 08:00 - 16:00
Raum: Raum 2 - Gaffkystr. 18 - Gießen, Bildungszentrum

In dieser Fortbildung lernen Sie das Zürcher Ressourcen Modell kennen, eine Trainingsmethode für mehr Motivation und zur Stärkung der Selbstmanagement-kompetenzen. Sie wenden die Methode während des Trainings ganz handlungspraktisch auf ein eigenes Anliegen an und lernen dabei, achtsam auf sich und Ihre Bedürfnisse zu schauen. Im Prozess der Zielerreichung nutzen Sie eigene, positive Erfahrungen, erwecken schlummernde Ressourcen (wieder) und lernen, die eigenen Gefühle zu berücksichtigen.

In einer abwechslungsreichen Folge von theoretischen Impulsen und praktischen Übungen werden Sie im Prozess selbst Expert*in der Arbeit mit dieser Methode. Sie erhalten didaktische sowie konzeptionelle Hinweise, die im eigenen beruflichen Alltag eingesetzt werden können. Mit dem ZRM ist eine thematische Fokussierung möglich, z. B. Stressmanagement im beruflichen und / oder privaten Bereich, Change-Management im Unternehmen, Hilfe bei Entscheidungsschwierigkeiten oder der Berufsorientierung. 

Das Training beinhaltet folgende Aspekte: 

  • Die fünf Phasen des Zürcher Ressourcen Modells theoretisch kennenzulernen und handlungspraktisch zu erproben
  • Eigene Bedürfnisse zu erkennen und zu berücksichtigen
  • Unterschiedliche Zielarten kennenlernen und das eigene Ziel erkennen
  • Die Arbeit mit dem eigenen Körper: Embodiment als Ressource nutzen lernen
  • Bearbeitung eines eigenen Themas und dem damit verbundenen Veränderungswunsch bis hin zur Zielfindung und Überleitung der Zielfokussierung im (Berufs-)Alltag
  • Hintergrundwissen und Tipps für z. B. die Praxisanleitung bei der Anleitung von Auszubildenden, Studierenden etc.

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen, Lehrende, Trainer/innen, Berater/innen, Coaches, andere Interessierte

Die Kursgebühren verstehen sich zzgl. USt. 



Persönliche Angaben


Andrea Laucht
Telefon: 0641/985-40443
Bildungszentrum
biz.anmeldung@uk-gm.de