Expertin/Experte Demenz
Dozent: DiverseKurs Nummer: BIZ/36/2022
Zielgruppen: Pflegedienst * Studenten
Punkte lt. Ärztekammer: 0
lt. Deutscher Pflegerat: 0
Anmeldung erforderlich: Ja
Online Anmeldung
Kosten: 1400.00 Euro (0.00 Intern)
Termin: 29.03.2022 - 31.03.2022
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
Raum: fällt aus - fällt aus - fällt aus
Termin: 28.06.2022 - 01.07.2022
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
Raum: fällt aus - fällt aus - fällt aus
Termin: 26.09.2022 - 29.09.2022
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
Raum: fällt aus - fällt aus - fällt aus
Termin: 13.12.2022 -
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
Raum: fällt aus - fällt aus - fällt aus
Mit zunehmender Lebenserwartung und einer steigenden Anzahl an hochaltrigen Menschen steigt auch die Häufigkeit einer Demenz-Erkrankung. Derzeit sind über 1,6 Millionen der deutschen Bürger von einer demenziellen Erkrankung betroffen. Im Jahr 2050 werden es nach aktuellen Schätzungen mehr als doppelt so viele sein.
Für Fachkräfte im Gesundheitswesen stellen sich durch diese Entwicklung besondere Herausforderungen. Die Erkrankung "Demenz" ist ein äußerst vielschichtiges Phänomen, welches in allen Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegewesens anzutreffen ist. Für die Betroffenen ist die spezifische Lebenssituation durch Orientierungsverlust, Einbußen der Gedächtnisleistung, Persönlichkeits- und Wesensveränderungen sowie verschiedene, assoziierte körperliche Einschränkungen gekennzeichnet. Um die demenziell erkrankten Menschen in ihrer Lebenssituation gezielt professionell zu unterstützen, bedarf es besonderer strutureller (Rahmen-) Bedingungen, Bildungsmaßnahmen, Betreuungs-konzepte und organisatorischer Strukturen.
Die Fachqualifizierung soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedensten Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen befähigen, den hohen Anforderungen im Sinne einer qualitativ hochwertigen und humanistisch orientierten Pflege und Betreuung von Demenzkranken gerecht werden zu können.
Es werden drei themenspezifische Module "Demenz" sowie ein Modul "Patienten- und Angehörigenedukation" innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr angeboten. Bitte wählen Sie über unser Veranstaltungsprogramm auch den angegebenen Termin für das Modul "Patienten-und Angehörigenedukation. Nach erfolgreicher Absolvierung der gamten Fachqualifizierung wird der Abschluss "Expertin/Experte Demenz" verliehen. In diesem Zusammenhang wird von den Teilnehmer/innen eine Abschlussarbeit erstellt und im Rahmen des Kolloquiums präsentiert.
In der Fachqualifizierung lernen Sie:
- Multiprofessionelle Betrachtung der Demenz (Demographischer Wandel und Alternsprozesse, Krankheitsbild "Demenz", Diagnostik und Therapie der Demenz herausforderndes Verhalten und Umgehensweisen, Demenz im Krankenhaus)
- Biographiearbeit, Expertenstandard, "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz", Personenzentrierter Ansatz, Dementia Care Mapping (DCM), rechtliche und institutionelle Rahmenbdingungen, Sterbebegleitung, Belastungen und Ängste im Umgang mit Demenzkranken
- MH Kinaesthetics - Körperpflege und Nahrungsaufnahme bei demenziell erkrankten Menschen, kreativtherapeutsiche Angebote, Gedächtnistraining, Grundkurs "Integrative Validation (IVA)
- Kolloquium "Demenz" mit Präsentation der Abschlussarbeiten
Zielgruppe: Pflegefachkräfte, professionelle Begleiterinnen/Begleiter, Studierende und Absolventen aus pflege- und gesundheitsorientierten Fachbereichen
Die Kursgebühren verstehen sich zzgl. USt.
Persönliche Angaben
Bärbel Schelly
Telefon: 0641/985-40063
Bildungszentrum
Baerbel.Schelly@pflege.med.uni-giessen.de