A A A

40. Handchirurgischer Operationskurs

mit Arthroskopie-Workshop

"Die traumatisierte Hand"

Fortbildungsveranstaltung der Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum Gießen und Marburg
Standort Gießen
in Zusammenarbeit mit dem
Anatomischen Institut der
Justus-Liebig-Universität
Gießen
und der AIOD Deutschland

21. - 23. Februar 2018

Flyer

 

Kurskonzept

  • An Leichenhänden werden relevante Operationsverfahren einschließlich der mikrochirurgischen Nahttechniken sowie der Arthroskopie des Handgelenkes und der Prothetik von Handgelenkulnakopf, Daumensattelgelenk und Finger selbstständig durchgeführt. Dabei steht jeweils zwei Teilnehmern ein Präparat zur Verfügung.
  • Vermittlung der klinikrelevanten theoretischen und praktischen Grundlagen handchirurgischer Operationstechniken. 

Der Kurs wird von der Landesärztekammer Hessen mit 35 Punkten zertifiziert.  

Veranstalter 

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, Standort Gießen
(Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Heiß)
in Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen und der AIOD Deutschland

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. G. Szalay, Gießen
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. C. Heiß, Gießen
Prof. Dr. Ch. Meyer, Saarbrücken

Veranstaltungsort

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Aulweg 123, 35385 Gießen

Termin 21. - 23. Februar 2018
Teilnahmegebühren 500,- Euro
Anmeldung und Information,
Kurssekretariat

Frau Hofacker
Rudolf-Buchheim-Str. 7, 35385 Gießen
Telefon: 0641/985-44613
Telefax: 0641/985-44609
handkurs@chiru.med.uni-giessen.de

Wichtige Hinweise des Veranstalters
Die Vorträge sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet. Sollten Vorträge hiervon abweichen, werden die Referenten gesondert darauf hinweisen. Potenzielle Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung, der Referenten werden in einer Selbstauskunft gegenüber den Teilnehmern offengelegt, z.B. auf der ersten Folie des Vortrags. Es findet kein Sponsoring statt.