Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Infektionserkrankungen der Haut

Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Mayser, Leitender Oberarzt

Termine: werktäglich vormittags im Rahmen der Offenen Sprechstunde

Infektionen der Haut und der Unterhaut werden von einem breiten Erregerspektrum verursacht: hierzu zählen Virusinfektionen wie die Gürtelrose („Herpes zoster“) und bakterielle Infektionen wie insbesondere die Wundrose („Erysipel“), schwere eitrige Hautinfektionen oder auch die verschiedenen Formen der Borreliose. Für die Erkennung solcher Infektionen steht ein breites und modernes Spektrum an diagnostischen Methoden zur Verfügung. Hierzu zählen die Isolierung und Anzucht des Erregers mit der Möglichkeit, gerade bei bakteriellen Infektionen das am besten geeignete Antibiotikum auszuwählen. Molekularbiologische Methoden wie die Polymerasekettenreaktion (PCR) erlauben den Nachweis von Erregern in Gewebeproben häufig auch dann noch, wenn nur noch Spuren des Keims vorhanden sind. Schließlich tragen auch mikroskopische Gewebeuntersuchungen („Histologie“) zur Diagnostik von Infektionserkrankungen bei. Zur Behandlung von Infektionserkrankungen der Haut setzen wir das ganze Spektrum verfügbarer Substanzen indikationsgerecht ein.

Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik für Dermatologie besteht in der Diagnostik und Therapie von Pilzinfektionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde (Nägel, Haare). Hier halten wir eine große Erregersammlung vor, so dass durch vergleichende Untersuchungen auch seltene Erreger identifiziert werden können.

Auch mit selteneren außereuropäischen Infektionskrankheiten der Haut sind wir vertraut. Bei solchen Erkrankungen, die in Zeiten des Ferntourismus an Bedeutung gewinnen, arbeiten wir eng mit der Medizinischen Poliklinik, der Medizinischen Mikrobiologie und der Virologie zusammen.

Traditionsgemäß nehmen die Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Erkrankungen, insbesondere der Syphilis, einen großen Raum ein. Die Syphilis ist durch eine Vielfalt von Erscheinungsformen gekennzeichnet, so dass es nicht selten großer klinischer Erfahrung bedarf, sie frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln. Ähnliches gilt auch für Erkrankungen wie die Scabies („Krätze“) oder Infektionen durch andere Parasiten wie Läuse.

Für schwere oder hartnäckige Infektionen bieten wir die stationäre Behandlung an. Hierbei wird, neben den hauseigenen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie, das gesamte Spektrum der universitären Hochleistungsmedizin genutzt, um eine rasche Linderung und Heilung zu erzielen. Eine damit verzahnte ambulante nachstationäre Versorgung ist darauf ausgerichtet, ein wiederholtes Auftreten der Infektionskrankheit, welches häufig ein Problem darstellt, durch intensive Beratung und Prophylaxe zu vermeiden.