Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Kontaktlinsensprechstunde

Im Rahmen der Kontaktlinsensprechstunde unserer Klinik bekommen Sie fachgerechte Beratung zu allen harten und weichen Linsenformen sowie zu Spezialanfertigungen.

Kontaktlinsen

Seit vielen Jahren werden in der Augenklinik Gießen Kontaktlinsen angepasst. Dabei handelt es sich sowohl um Standardlinsen wie auch um Speziallinsen.
Zur Anpassung von Kontaktlinsen werden alle notwendigen Parameter der jeweiligen Kontaktlinse anhand von Messungen der Sehschärfe, Krümmung der Hornhautvorderfläche, sowie des Hornhautdurchmessers und der –Exzentrizität bestimmt.

Standardkontaktlinsen

Weiche, hydrophile Kontaktlinsen können bei vielen Fehlsichtigkeiten angepasst werden, allerdings nicht bei allen. Die Spontanverträglichkeit ist hier höher als bei einer festen, formstabilen Kontaktlinse. Die Hygiene ist ein sehr wichtiger Faktor, um diese Art der Kontaktlinsen auch langfristig gut und beschwerdefrei zu tragen. Der Kontaktlinsenträger wird im Rahmen der Anpassung von Kontaktlinsen ausführlich in Handhabung und Pflege der Kontaktlinsen unterwiesen. Diese Einweisung wird auf die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Linsenträgers abgestimmt. Erst wenn sich der Linsenträger sicher bei der Handhabung fühlt werden die Linsen mit nach Hause gegeben. Wenn nötig werden auch Eltern oder Angehörige in diese Unterweisung miteinbezogen.
Feste, formstabile Kontaktlinsen sind sehr individuell anpassbar, auch für Augen nach Operationen, oder mit extremen Fehlsichtigkeiten oder starken Hornhautverkrümmungen. Sie sind in vielen, variablen Parametern zu fertigen und sind so häufig Problemlöser. Allerdings erfordern sie eine gewisse Eingewöhnungszeit, da sie durch ihre Formstabilität ein Fremdkörpergefühl verursachen, an das man sich langsam gewöhnen muss. Dafür ist die Anpassung auch bei komplizierten Augen meist erfolgreich. Auch bei diesen Kontaktlinsen wird ausführlich in Handhabung und Pflege unterwiesen.

Spezialkontaktlinsen

Ein Schwerpunkt der Kontaktlinsenanpassung liegt bei den Speziallinsen.

Bei den weichen, flexiblen Kontaktlinsen:
- Irislinsen mit klarer oder schwarzer Pupille- nach Verletzungen, HH-Trübungen oder Fehlbildungen
- Torische Linsen bei hohen Hornhautverkrümmungen
- Silikonlinsen für Babys mit Aphakie (Linsenlosigkeit)

Bei den festen, formstabilen Kontaktlinsen:
- Torische Linsen in allen Variationen, um Sehschärfe und den Sitz der Linsen zu optimieren
- Keratokonuslinsen bei beginnendem oder fortgeschrittenem Keratokonus
- Babylinsen für Babys und Kleinkinder mit Aphakie (Linsenlosigkeit), hohen Fehlsichtigkeiten, hohen Anisometropien (Unterschiedliche Fehlsichtigkeit rechtes/linkes Auge)
- Linsen nach Hornhauttransplantationen, Hornhautnarben (durch Operationen,Verletzungen oder Entzündungen)

 

Pflege und Kontrolle der Kontaktlinsen

Die Pflege der Kontaktlinsen wird bei der Einweisung in die Handhabung der Linsen behandelt und geübt. Häufig stellen sich Probleme, die auf Unverträglichkeit von Pflegemitteln oder Hygienefehlern zurückzuführen sind, erst später ein. Bei den angebotenen Nachkontrollen werden diese Probleme angesprochen, erkannt und ein Weg zur Abhilfe gesucht.
Bei Nachkontrollen der Kontaktlinsen werden Sehschärfe, Sitzverhalten und Zustand der Kontaktlinsen und der Hornhaut untersucht und beurteilt. Daher sind sie in regelmäßigen Abständen notwendig. Bei der Terminfestlegung ist die Art der Kontaktlinse, sowie der Grund des Linsentragens von Belang und so werden die Kontrolluntersuchungen individuell auf den Linsenträger abgestimmt.

Ansprechpartner: Frau I. Gernoth