Das Tätigkeitsfeld umfasst die Diagnostik sowie Behandlung von Kindern und Jugendlichen aus dem gesamten Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen. Die Beschäftigung erfolgt in unseren Stationen, einer unserer Tageskliniken oder Ambulanzen im Rahmen einer strukturierten Weiterbildungsrotation und ist vorerst für die Dauer von zwei Jahren befristet.
Wir wenden uns an Bewerber*innen mit Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen neben der klinischen Tätigkeit. Vorerfahrungen in den Fächern Pädiatrie oder Psychiatrie sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Wir erwarten Freude an der Tätigkeit, berufliches Engagement, eine wertschätzende therapeutische Grundhaltung und Teamfähigkeit. Da der Behandlungserfolg auf einer differenzierten Kommunikation basiert, sind Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau erforderlich.
Wir bieten Ihnen Mitarbeit in qualifizierten multiprofessionellen Teams unter sehr guter Anleitung und eine qualitativ hochwertige Weiterbildung (Weiterbildungscurriculum), eine Kooperation mit einem assoziierten Psychotherapie-Ausbildungsinstitut und Kooperationskliniken für das Fremdjahr.
Das UKGM ist als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Am Klinikum besteht eine Kindertagesstätte. Ärztliche/wissenschaftliche Mitarbeiter*innen beim UKGM stehen im Landesdienst. Die Vergütung erfolgt daher gemäß Hessischem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt eingestellt. Zur Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlichen Bereich fordern wir insbesondere qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Wir weisen darauf hin, dass Vollzeitstellen grundsätzlich teilbar sind.Bei Aufnahme einer Tätigkeit am UKGM, Standort Marburg, unabhängig vom Einsatzort, ist der Nachweis eines ausreichenden Immunschutzes gemäß §§ 23, 23a IfSG erforderlich.