Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Diagnostisches Spektrum

Kultureller Erregernachweis
Routinemäßig werden schnell wachsende aerobe und ggf. anaerobe humanpathogene Keime nachgewiesen, identifiziert und auf ihre Antibiotikaempfindlichkeit geprüft. Die Ergebnisse ermöglichen in vielen Fällen eine erregerbezogene Antibiotikatherapie und die Früherkennung multiresistenter Keime. Zeitnahe Resistenzstatistiken liefern die Grundlage für die kalkulierte Antibiotikatherapie.
Untersuchungsdauer: 16-48 Stunden, Resistenztestung weitere 24 Stunden

Sonderanforderung
Auf Anforderung oder aufgrund klinischer Hinweise werden Untersuchungen auf Keime, die spezielle Nachweismethoden erfordern, durchgeführt: Nachweis von Tuberkulosebakterien, atypischen Mykobakterien, Helicobacter pylori, Neisseria gonorrhoeae, Chlamydien, Mycoplasmen (spezielle Transportmedien erforderlich), Legionellen, Brucellen, Corynebacterium diphtheriae, Aktinomyceten, Nocardien, Bartonella henselae, Kryptokokken, Aspergillen. Im Stuhl: Campylobacter, Yersinien, Enterohaemorrhagische E. coli, Clostridium difficile, Vibrio cholerae, Mikrosporidien, Kryptosporidien, Pilze. In Sputum, Bronchialsekret: Legionellen, Pneumocystis carinii (jiroveci), Aspergillus, Tuberkulose. Bei Untersuchung auf Anaerobier: anaerobe Transportmedien verwenden!

Multiresistente Keime
Der gezielte Nachweis multiresistenter Keime (Screening-Untersuchungen, Umgebungs- oder Kontrolluntersuchungen) erfolgt durch Spezialmethoden (Kultur, PCR), die innerhalb von Stunden Ergebnisse liefern. Bei Anforderung bitte den gewünschten Keim angeben (z. B. MRSA, VRE, ESBL-Bildner, multiresistente Pseudomonas u. a.).
Untersuchungsdauer: Kulturell 16-48 Stunden, PCR 3-5 Stunden

Mikroskopische Untersuchungen
Von allen Punktaten, von Liquor, Dialysat, Sputum, Bronchialsekret, BAL und von Wundabstrichen bei Verdacht auf Gasbrand werden automatisch, von anderen Materialien auf Wunsch, mikroskopische Präparate angefertigt und beurteilt. (GRAM-Färbung, GIEMSA-Färbung). Zahl und Art der Zellen (Leukozyten, Lymphozyten) geben Hinweise darauf, ob eine entzündliche Reaktion vorliegt. Die vorläufige Identifizierung von Keimen (grampositiv, gramnegativ, Kokken, Stäbchen, Sporenbildner, Pilze) gibt Hinweise für die Therapie.
Untersuchungsdauer: 30 Minuten

Spezialfärbungen werden zum Nachweis von säurefesten Stäbchen, Pneumocystis jiroveci, Kryptosporidien durchgeführt.
Untersuchungsdauer: 1-3 Stunden

Antigen-Nachweise ("Schnelltests")
Sind Bakterien schwer anzüchtbar oder können wegen vorausgegangener Antibiotika-Therapie keine lebenden Bakterien mehr erwartet werden, können vielfach Teile der Bakterien oder Pilze (Antigene) durch spezifische Antikörper nachgewiesen werden, z. B.
im Liquor: Neisseria meningitidis, Haemophilus influenzae, Strepococcus pneumoniae, ß-hämolysierende Streptokokken Gruppe B, Antigen K1 von E. coli, Kryptokokken-Antigen.
im Serum: Candida-, Aspergillus-, Kryptokokken-Antigen
im Urin: Legionellen-Antigen, Pneumokokken-Antigen
im Stuhl: Clostridium difficile Toxin A+B
Untersuchungsdauer: 30 Minuten bis 4 Stunden

Infektionsserologische Untersuchungen (Nachweis spezifischer Antikörper)
Der Antikörpernachweis ermöglicht eine indirekte Infektionsdiagnostik. Nachteile: Ein signifikanter Antikörpertiteranstieg tritt erst Tage bis Wochen nach Infektionsbeginn auf; IgG Antikörpertiter persistieren über Jahre, zum Teil lebenslang. Für eine frische Infektion spricht der Nachweis von IgM- bzw. IgA-Antikörpern, die in vielen Fällen nach 6-10 Wochen wieder verschwinden, bei der Toxoplasmose und Borreliose auch Jahre persistieren können. Beweisend für eine Infektion sind hohe Titer oder ein signifikanter Titeranstieg (2-4-fach) innerhalb von 1-3 Wochen.

Auf Anforderung werden Antikörper gegen folgende Erreger nachgewiesen: 
    - Bartonella henselae 
    - Bordetella pertussis 
    - Borrelia burgdorferi 
    - Brucella abortus/ melitensis 
    - Chlamydien 
    - Coxiella burnetii/Q-Fieber 
    - Echinokokkose (E. granulosus/cysticus) 
    - Leptospiren 
    - Mycoplasma pneumoniae 
    - Rickettsien 
    - Salmonellen 
    - Shigellen 
    - Toxoplasma gondii 
    - Treponema pallidum (Lues) 
    - Yersinia enterocolitica / Y. pseudotuberculosis 
    - Amöben (E. histolytica) 
    - Leishmanien 
    - Schistosomen

Tuberkulose-Diagnostik
Eine Untersuchung auf Tbc wird auf Anforderung durchgeführt oder aufgrund klinischer Angaben. Die Untersuchung umfasst:
Quantiferon-Test
1. Mikroskopie (Nachweis säurefester Stäbchen). Untersuchungsdauer 3-4 Std.
2. Kultur in flüssigen und festen Medien. Untersuchungsdauer 3-8 Wochen.
3. PCR wird durchgeführt bei: positiver Mikroskopie, besonderen Materialien (z. B. Liquor), zur Kultur-Bestätigung und Identifizierung oder auf Wunsch des Einsenders.
NICHT routinemäßig aus Original-Material. Methoden: real-time quantitative PCR und PCR mit anschließender reverser Streifenhybridisierung zur Spezies-Identifizierung. Untersuchungsdauer 6-8 Std. Resistenztestungen werden in einem externen Labor durchgeführt.

UPDATE zur M. tuberculosis-Diagnostik (z. B. Quantiferon TB-Gold Test) als PDF

Mykologische Untersuchungen
Pilze können mikroskopisch, durch Antigen-Tests, PCR oder kulturell nachgewiesen werden. Die Kultur erlaubt eine quantitative Beurteilung. Das ist besonders wichtig bei Candida, da Besiedelungen der Haut und der Schleimhäute häufig sind. Die Quantifizierung bietet eine Entscheidungshilfe zwischen Kolonisation und Infektion. Zu beachten ist, dass einige Pilze, z. B. Aspergillus species, sich nur langsam vermehren. Die Kultur dauert daher bis zu 10 Tagen, bei Dermatophyten bis zu 4 Wochen. Durch Antigen-Tests lassen sich Bestandteile der Pilze in Blut oder Liquor innerhalb von Stunden nachweisen. Sie sind jedoch nur zur Diagnostik generalisierter Infektionen geeignet.

 

 

Pilz-Untersuchungen

Material Dauer

 

Kultureller Nachweis

 

 

Candida

Abstriche, Sputum, BAL, Urin, Stuhl

 1-2 Tage; in Blutkulturen bis 6 Tage

Cryptokokken Liquor, Blut, Abstriche 6 Tage
Aspergillus Sputum, BAL, Abstriche 10 Tage
Antigen-Nachweise    
Candida 1-3 ml Serum 30-60 Minuten

Cryptokokken

1-3 ml Serum oder Liquor

30-60 Minuten
Aspergillus 1-3 ml Serum 4 Std.
PCR-Nachweis    
PCR-Pilze Nachweis von Pilz-DNA
(Identifizierung durch anschließende Sequenzierung)
5 Stunden (+Seq.)
Pneumocystis jiroveci-PCR BAL, Bronchialsekret 4 Stunden

 

 

 

Parasitologische Untersuchungen I (molekulare Diagnostik)
Der DNA-Nachweis (quantitative real-time PCR ) folgender Protozoen wird durchgeführt:

  • Entamoeba histolytica (Material: Stuhl, Colon-Biopsien und Punktat (Da bei V.a. z. B. ALA eine Punktion generell nicht empfehlenswert ist u serologische Tests zur Verfügung (Leitlinien DTG ) stehen, bitte telefonische Rücksprache vor Punktion!))
  • Giardia lamblia / intestinalis (Material: Stuhl, Dünndarmbiopsien)
  • Cryptosporidium parvum (Material: Stuhl)
  • Leishmanien (Material: Knochenmark, Biopsien & Gewebe (z.B. Haut, Leber))
  • Plasmodien (Malaria), incl. Spezifizierung (Plasmodium falciparum, vivax, ovale und malariae (Material: 5 ml EDTA-Blut))

Die Quantifizierung erfolgt in den Kategorien wenig, viel und massenhaft Erreger (semi-quantitativ). Ausnahme: Malaria (Angabe der Parasitämie in Prozent)
Anmerkung zum Nachweis von Entamoeba: Bei Vorbefunden mit unklaren Amoeben-Zysten in der Stuhlmikroskopie steht zur Differenzierung neben der E. histolytica-PCR auch eine Kontroll-PCR auf E. dispar (apathogen) zur Verfügung (telefonische Rücksprache erbeten).

Leishmania Species-Identifizierung: zur Identifizierung der für eine Infektion verantwortlichen Leishmanien-Art steht am Institut die Sequenzierung des 18S-rRNA- und des Cytochrome b (cyt b)-Gens zur Verfügung (bitte telefonische Rücksprache).
RFLP und Multilokus Isoenzym-Elektrophorese werden NICHT durchgeführt.
Demnächst verfügbar: der molekularbiologische Nachweis (quant. real-time PCR) von Isospora, Cyclospora und Microsporidien wird zurzeit etabliert.

Parasitologische Untersuchungen II (Mikroskopie)

  • Mikroskopie (Dicker Tropfen und Blutausstrich in Giemsa Färbung) auf Malaria-Plasmodien, Trypanosomen und Babesien (nach telefonischer Anmeldung 99-41290).
  • Mikroskopie (Knott'sche-Anreicherung, Giemsa Färbung aus EDTA-Blut) auf Mikrofilarien (nicht Onchocerca volvulus und Mansonella streptocerca). Bei Blutentnahme Periodizität der Erreger beachten (telefonische Rücksprache)!
  • Mikroskopie (Knochenmarksausstrich, Leberaspirat, Hautabschabung in Giemsa Färbung) auf Leishmania species. PCR-Nachweis (bei V.a. viszerale Leishmaniose bitte Serologie!) ist zu bevorzugen.
  •  Mikroskopie (Anreicherung etc.) auf Wurmeier / Larven im Stuhl oder Urin (wird zurzeit im Institut für veterinärmedizinische Parasitologie durchgeführt).

Weitere parasitologische Untersuchungen (z. B. Liquor, Cornealbiopsien auf Acanthamoeba, Skin-Snips auf Onchocerca etc.) nach telefonischer Rücksprache (siehe auch infektionsserologische Untersuchungen).